Geigenbauer*

Geigenbauer* stellen Streichinstrumente wie Geigen, Bratschen, Celli oder Kontrabässe her.

Sie fertigen Zeichnungen an und übertragen die Maße und Konturen auf die Werkstücke.

Aus verschiedenen Holzarten sägen sie Instrumententeile wie Böden, Decken, Schnecken oder Hälse.

Sie bearbeiten die Teile durch Hobeln und Schleifen und leimen sie zusammen.

Sorgfältig tragen sie den Lack für die Oberfläche auf, denn er beeinflusst den Klang des Instruments.

Nach dem Zusammenbau ziehen sie die Saiten auf, prüfen die Funktionsfähigkeit

und Spielbarkeit des Instruments und verbessern durch Nacharbeiten die Tonqualität.

Zudem reparieren und restaurieren sie beschädigte Streichinstrumente und beraten Kunden bei Neuanschaffungen.

Arbeitsbedingungen, Arbeitssituation

Geigenbauer* arbeiten trotz Maschineneinsatz überwiegend mit der Hand.

Bei manchen Arbeiten, wie z.B. beim Sägen mit der Bandsäge

oder beim Lackieren, tragen sie Gehörschutz oder eine Atemschutzmaske.

Sie arbeiten vor allem in Werkstätten des Musikinstrumentenbaus,

teilweise auch in Verkaufsräumen, die den Werkstätten angeschlossen sind.

Bei Schleifarbeiten entsteht Staub. Klebstoffe, Beizen, Lösemittel und Lacke können Dämpfe und Gerüche entwickeln.

Sägemaschinen bzw. Schleifmaschinen erzeugen Lärm.

Um den Klang zu prüfen, müssen Geigenbauer* ihre Instrumente anspielen können.

Hierfür benötigen sie musikalische Fähigkeiten und ein gutes Gehör.

Mit Sinn für Ästhetik lackieren und verzieren sie ihre Instrumente.

Sie arbeiten konzentriert und präzise, denn selbst kleine Ungenauigkeiten können den Klang eines Instruments beeinträchtigen.

Historische Instrumente können einen hohen materiellen und ideellen Wert haben,

für dessen Erhaltung die Geigenbauer* Verantwortung tragen.

Ausbildungsdauer

Die Ausbildungsdauer ist für jeden Ausbildungsberuf in der jeweiligen Ausbildungsordnung festgelegt (Regelausbildungszeit).

Beim Ausbildungsberuf ''Geigenbauer*'' beträgt sie 3 Jahre.

Wer einen höheren Schulabschluss als den Hauptschulabschluss hat, kann seine Ausbildungszeit verkürzen.

Mit Fachoberschulreife, also z.B. einem Realschulabschluss ist eine Kürzung um 6 Monate möglich,

mit Fachhochschulreife und Abitur kann die Ausbildung um 12 Monate gekürzt werden.

Eine weitere Möglichkeit, die Ausbildungszeit zu verkürzen,

ist die Ausbildungszeit einer vorherigen Ausbildung anrechnen zu lassen.

Auch andere Bildungsgänge wie Einstiegsqualifizierung, Berufsfachschule oder Berufsgrundbildungsjahr

können unter bestimmten Voraussetzungen angerechnet werden.

Zudem kann die vorzeitige Zulassung zur Abschlussprüfung beantragt werden,

wenn die Leistungen in der Berufsschule und die Leistungen im Ausbildungsbetrieb dies rechtfertigen.

Berufsporträt Geigenbauer*

Gewünschte schulische Vorkenntnisse

Für die Qualität der Instrumente ist es grundlegend, die Werkstoffeigenschaften zu berücksichtigen,

etwa Holzsorten oder Lackierungen nach ihren Auswirkungen auf die Klangfarbe des Instruments auszuwählen.

Physikkenntnisse, z.B. über Materialelastizität und Materialdichte, Klang oder Akustik, sind in der Ausbildung hilfreich.

Angehende Geigenbauer* berechnen Flächenaufteilungen, fertigen Skizzen und Schablonen an,

übertragen Maße und rechnen diese um. Zudem kalkulieren sie Preise für den Verkauf. Mathematikkenntnisse sind daher wichtig.

Kenntnisse in und Freude an handwerklichen Arbeiten sind für diese Ausbildung unverzichtbar,

da man Werkstoffe manuell und maschinell bearbeitet. Außerdem sind Kenntnisse im technischen Zeichnen hilfreich.

Ein gutes Gehör und Grundkenntnisse im Geigenspiel sind

z.B. für das Regulieren des Klangs und das Stimmen der Instrumente nützlich.

Wenn angehende Geigenbauer* z.B. Verkaufsgespräche führen oder Kunden

über Reparatur- bzw. Restaurierungsmöglichkeiten beraten, ist gute mündliche Ausdrucksfähigkeit von Vorteil.

Perspektiven nach der Ausbildung

Nach ihrer Ausbildung arbeiten Geigenbauer* vor allem in Betrieben des Geigenbauerhandwerks.

Durch Anpassungsweiterbildung kann man seine Fachkenntnisse aktuell halten, auf den neuesten Stand bringen und erweitern.

Das Themenspektrum reicht dabei von Holzbearbeitung und Holzverarbeitung bis hin zu Musik.

Eine Aufstiegsweiterbildung hilft, beruflich voranzukommen und Führungspositionen zu erreichen.

Naheliegend ist es, die Prüfung als Geigenbauermeister* abzulegen.

Mit einer Hochschulzugangsberechtigung kann man auch studieren und beispielsweise

einen Bachelorabschluss im Studienfach Musikinstrumentenbau erwerben.

Auch der Schritt in die Selbstständigkeit ist möglich, z.B. mit einem eigenen Geigenbauerbetrieb.

Weitere Informationen zum Ausbildungsberuf

Ausführliche Informationen zum Ausbildungsberuf finden Sie in der Berufsinfo der Datenbank BERUFENET.

Der Ausbildungsberuf ist im Berufsfeld Produktion, Fertigung einsortiert.

Freie Ausbildungsplätze

Aktuelle Ausbildungsplatzangebote finden Sie in den Jobbörsen der Unternehmen,

die sich Ihnen mit einem Firmenprofil präsentieren und/oder im entsprechenden Portalbereich bei Jobadu.de.

Info an Freunde und Bekannte

Gefällt Ihnen dieses Berufsporträt? Möchten Sie Freunde und Bekannte über dieses Berufsporträt informieren?

Bitte empfehlen bzw. teilen Sie diese Internetseite bei Facebook, X, LinkedIn und/oder XING.

Für einen entsprechenden Hinweis auf dem elektronischen Weg nutzen Sie bitte die Weiterempfehlung per E-Mail.