Glasbläser (Glasgestaltung)*

Glasbläser* der Fachrichtung Glasgestaltung fertigen künstlerische oder dekorative Glasartikel, wie Vasen, Trinkgläser,

Obstschalen, aber auch Fenstergehänge und Tierfiguren, nach eigenen Entwürfen oder vorgegebenen Mustern an.

Sie erwärmen Rohmaterialien wie Glasröhren und Glasstäbe über der Flamme eines Gasbrenners, bis das Glas formbar wird.

Mit der Glasmacherpfeife und anderen Werkzeugen

arbeiten sie dann die gewünschten Formen durch Blasen und Modellieren heraus.

Die Oberflächen veredeln sie durch Bemalen, Lackieren oder das Aufkleben von Dekoren.

Arbeitsbedingungen, Arbeitssituation

Glasbläser* der Fachrichtung Glasgestaltung fertigen ihre Erzeugnisse überwiegend von Hand.

An einem Arbeitstisch sitzend blasen sie über der Flamme eines Gasbrenners

die Glasobjekte in der traditionellen Glasmacherpfeife.

Dabei sind hohe Temperaturen notwendig, sodass Glasbläser* der Fachrichtung Glasgestaltung

in den Werkstätten und Glashüttenstudios großer Hitze sowie gleichzeitig entstehenden Dämpfen ausgesetzt sind.

Wegen der hellen Flamme des Tischgebläsebrenners tragen sie meist eine getönte Schutzbrille.

Wenn sie Ornamente in ihre Erzeugnisse ätzen, verwenden sie Flusssäure, die sehr giftig ist.

In Schauglashütten wird vor den Augen der Kunden und Besucher auch am Wochenende gearbeitet.

Es können außerdem saisonale Arbeitsspitzen hinzukommen.

Die Herstellung der filigranen Glasobjekte erfordert eine sorgfältige und präzise Arbeitsweise sowie handwerkliches Geschick.

Für das Entwerfen eigener Ziergläser und Dekorationsgegenstände sind Kreativität und Sinn für Ästhetik erforderlich.

Ausbildungsdauer

Die Ausbildungsdauer ist für jeden Ausbildungsberuf in der jeweiligen Ausbildungsordnung festgelegt (Regelausbildungszeit).

Beim Ausbildungsberuf ''Glasbläser (Glasgestaltung)*'' beträgt sie 3 Jahre.

Wer einen höheren Schulabschluss als den Hauptschulabschluss hat, kann seine Ausbildungszeit verkürzen.

Mit Fachoberschulreife, also z.B. einem Realschulabschluss ist eine Kürzung um 6 Monate möglich,

mit Fachhochschulreife und Abitur kann die Ausbildung um 12 Monate gekürzt werden.

Eine weitere Möglichkeit, die Ausbildungszeit zu verkürzen,

ist die Ausbildungszeit einer vorherigen Ausbildung anrechnen zu lassen.

Auch andere Bildungsgänge wie Einstiegsqualifizierung, Berufsfachschule oder Berufsgrundbildungsjahr

können unter bestimmten Voraussetzungen angerechnet werden.

Zudem kann die vorzeitige Zulassung zur Abschlussprüfung beantragt werden,

wenn die Leistungen in der Berufsschule und die Leistungen im Ausbildungsbetrieb dies rechtfertigen.

Berufsporträt Glasbläser (Glasgestaltung)*

Gewünschte schulische Vorkenntnisse

Angehende Glasbläser* der Fachrichtung Glasgestaltung zeichnen Entwürfe von Gebrauchsgläsern und Ziergläsern.

Sie müssen kreativ und harmonisch Formen und Farben einsetzen können,

weshalb entsprechende Kenntnisse aus dem künstlerischen Bereich vorteilhaft sind.

Da angehende Glasbläser* der Fachrichtung Glasgestaltung gezeichnete Entwürfe umsetzen,

z.B. Glasplastiken modellieren und mit der Brennerflamme umgehen, sind handwerkliche Kenntnisse nötig.

Chemische und physikalische Kenntnisse benötigen die angehenden Glasbläser* der Fachrichtung Glasgestaltung

in der Ausbildung, um die Vorgänge in der Glasbearbeitung und Glasverarbeitung, etwa bei der Glasschmelze, zu verstehen.

Perspektiven nach der Ausbildung

Nach ihrer Ausbildung arbeiten Glasbläser* der Fachrichtung Glasgestaltung

in Betrieben der Glasbläserindustrie sowie in Glasbläserwerkstätten.

Durch Anpassungsweiterbildung kann man seine Fachkenntnisse aktuell halten, auf den neuesten Stand bringen und erweitern.

Das Themenspektrum reicht dabei von Glasverarbeitung bis hin zu Produktgestaltung.

Eine Aufstiegsweiterbildung hilft, beruflich voranzukommen und Führungspositionen zu erreichen.

Naheliegend ist es, die Prüfung als Glasbläser- und Glasapparatebauermeister* abzulegen.

Mit einer Hochschulzugangsberechtigung kann man auch studieren

und beispielsweise einen Bachelorabschluss im Studienfach Keramiktechnik und Glastechnik erwerben.

Auch der Schritt in die berufliche Selbstständigkeit ist möglich, z.B. mit einem Betrieb der Glaswarenherstellung.

Weitere Informationen zum Ausbildungsberuf

Ausführliche Informationen zum Ausbildungsberuf finden Sie in der Berufsinfo der Datenbank BERUFENET.

Der Ausbildungsberuf ist im Berufsfeld Produktion, Fertigung einsortiert.

Andere Fachrichtungen

Glasbläser (Christbaumschmuck)*

Glasbläser (Kunstaugen)*

Freie Ausbildungsplätze

Aktuelle Ausbildungsplatzangebote finden Sie in den Jobbörsen der Unternehmen,

die sich Ihnen mit einem Firmenprofil präsentieren und/oder im entsprechenden Portalbereich bei Jobadu.de.

Info an Freunde und Bekannte

Gefällt Ihnen dieses Berufsporträt? Möchten Sie Freunde und Bekannte über dieses Berufsporträt informieren?

Bitte empfehlen bzw. teilen Sie diese Internetseite bei Facebook, X, LinkedIn und/oder XING.

Für einen entsprechenden Hinweis auf dem elektronischen Weg nutzen Sie bitte die Weiterempfehlung per E-Mail.