Glasveredler (Schliff und Gravur)*

Glasveredler* der Fachrichtung Schliff und Gravur verzieren nach Vorgabe oder eigenen Entwürfen überwiegend

Hohlglasprodukte wie Trinkgläser, Vasen oder Schalen, aber auch Spiegel, Glastüren oder Vitrinen aus Flachglas.

Sie gestalten Dekore durch Eingravieren von Blumen, Figuren bzw. Ornamenten oder von Wappen, Schriften und Reliefs.

Dazu bearbeiten sie die Glasoberflächen mit Gravierrädchen und Graviermaschinen.

Beim Schleifen arbeiten sie mit größeren Schleifscheiben.

Wenn sie Hohlgläser schleifen, schneiden sie je nach Profilierung des senkrecht laufenden Schleifrades individuelle Tiefschliffe

und Musterschliffe wie Kugelschliff, Rillenschliff oder Eckenschliff in das Glas. Anschließend polieren sie die Glasobjekte.

Durch unterschiedliche Poliertechniken können sie das Glas

entweder wieder in eine blanke und glänzende Form bringen oder aber verschiedene Schattierungen und Effekte erzielen.

Arbeitsbedingungen, Arbeitssituation

Glasveredler* der Fachrichtung Schliff und Gravur arbeiten viel mit der Hand

und nutzen dazu unterschiedliche, auch hochmoderne, Maschinen und Geräte,

z.B. Glassägen, Schleifmaschinen und Graviermaschinen sowie computergestützte Lasergeräte.

Die Maschinen in den Werkstätten sind laut und erzeugen Vibrationen.

Durch Strahlmattieren oder Polieren entsteht feiner Glasstaub.

Säuren, Farben und ätzende Flüssigkeiten können Haut und Atemwege belasten.

Die Glasveredler* der Fachrichtung Schliff und Gravur tragen daher entsprechende Schutzkleidung,

z.B. Schutzhandschuhe und Schutzbrille sowie eventuell Staubschutzmasken.

Insbesondere in großen Unternehmen der Glasindustrie ist oft Schichtarbeit üblich.

Für filigrane Arbeiten sind eine sorgfältige und präzise Arbeitsweise,

Geschicklichkeit und eine gute Auge-Hand-Koordination notwendig.

Um Dekors, Zierschriften und Muster zu entwerfen oder perspektivische Gravuren umzusetzen,

braucht man Farbsehvermögen, intakten Tastsinn, Kreativität und zeichnerische Fähigkeiten.

Ausbildungsdauer

Die Ausbildungsdauer ist für jeden Ausbildungsberuf in der jeweiligen Ausbildungsordnung festgelegt (Regelausbildungszeit).

Beim Ausbildungsberuf ''Glasveredler (Schliff und Gravur)*'' beträgt sie 3 Jahre.

Wer einen höheren Schulabschluss als den Hauptschulabschluss hat, kann seine Ausbildungszeit verkürzen.

Mit Fachoberschulreife, also z.B. einem Realschulabschluss ist eine Kürzung um 6 Monate möglich,

mit Fachhochschulreife und Abitur kann die Ausbildung um 12 Monate gekürzt werden.

Eine weitere Möglichkeit, die Ausbildungszeit zu verkürzen,

ist die Ausbildungszeit einer vorherigen Ausbildung anrechnen zu lassen.

Auch andere Bildungsgänge wie Einstiegsqualifizierung, Berufsfachschule oder Berufsgrundbildungsjahr

können unter bestimmten Voraussetzungen angerechnet werden.

Zudem kann die vorzeitige Zulassung zur Abschlussprüfung beantragt werden,

wenn die Leistungen in der Berufsschule und die Leistungen im Ausbildungsbetrieb dies rechtfertigen.

Berufsporträt Glasveredler (Schliff und Gravur)*

Gewünschte schulische Vorkenntnisse

Angehende Glasveredler* der Fachrichtung Schliff und Gravur brauchen handwerkliches Können und eine ruhige Hand,

wenn sie freihändig schleifen und gravieren.

Auch für das Montieren von Glastüren oder Leuchtern sind Fertigkeiten aus dem Bereich Werken und Technik erforderlich.

Spezielle Software hilft dabei, eigene Entwürfe und Dekors zu gestalten oder Kundenwünsche umzusetzen.

Kenntnisse im technischen Zeichnen erleichtern den Zugang zu diesen Programmen.

Um Trinkgläser, Vasen, Spiegel oder Vitrinen zu verzieren, ist künstlerisches Geschick in der Ausbildung notwendig.

Angehende Glasveredler* der Fachrichtung Schliff und Gravur ermitteln z.B. den Materialbedarf

und schätzen den Zeitaufwand für die zu erledigenden Arbeiten. Kenntnisse in Mathematik sind dabei von Vorteil.

Perspektiven nach der Ausbildung

Nach ihrer Ausbildung arbeiten Glasveredler* der Fachrichtung Schliff und Gravur

in Betrieben des Glaser-Handwerks, aber auch in industriellen Glasbetrieben.

Durch Anpassungsweiterbildung kann man seine Fachkenntnisse aktuell halten, auf den neuesten Stand bringen und erweitern.

Das Themenspektrum reicht dabei von Glasverarbeitung bis hin zu Klebetechniken.

Eine Aufstiegsweiterbildung hilft, beruflich voranzukommen und Führungspositionen zu erreichen.

Naheliegend ist es, die Prüfung als Glasveredlermeister* abzulegen.

Mit einer Hochschulzugangsberechtigung kann man auch studieren und beispielsweise

einen Bachelorabschluss im Studienfach Keramiktechnik, Glastechnik erwerben.

Auch der Schritt in die Selbstständigkeit ist möglich,

z.B. durch Übernahme oder Gründung eines Betriebes oder einer Werkstatt für Glasveredlung bzw. durch Beteiligung daran.

Weitere Informationen zum Ausbildungsberuf

Ausführliche Informationen zum Ausbildungsberuf finden Sie in der Berufsinfo der Datenbank BERUFENET.

Der Ausbildungsberuf ist im Berufsfeld Produktion, Fertigung einsortiert.

Andere Fachrichtungen

Glasveredler (Glasmalerei und Kunstverglasung)*

Glasveredler (Kanten- und Flächenveredlung)*

Freie Ausbildungsplätze

Aktuelle Ausbildungsplatzangebote finden Sie in den Jobbörsen der Unternehmen,

die sich Ihnen mit einem Firmenprofil präsentieren und/oder im entsprechenden Portalbereich bei Jobadu.de.

Info an Freunde und Bekannte

Gefällt Ihnen dieses Berufsporträt? Möchten Sie Freunde und Bekannte über dieses Berufsporträt informieren?

Bitte empfehlen bzw. teilen Sie diese Internetseite bei Facebook, X, LinkedIn und/oder XING.

Für einen entsprechenden Hinweis auf dem elektronischen Weg nutzen Sie bitte die Weiterempfehlung per E-Mail.