Industriekeramiker Anlagentechnik*

Industriekeramiker Anlagentechnik* stellen Massenartikel der Gebrauchskeramik und Zierkeramik,

der Baukeramik und der technischen Keramik her.

Hauptsächlich richten sie die im Produktionsprozess eingesetzten Maschinen und Anlagen ein,

bedienen und warten diese und überwachen den Materialfluss.

Sie steuern die Zuführung der Rohstoffe zu den Aufbereitungsmaschinen, das Bereiten keramischer Massen und die Formgebung.

Auch Trocknungsöfen und Brennöfen bereiten sie vor.

Wenn Fertigungsfehler oder Maschinenstörungen auftreten, suchen sie die Ursachen und beseitigen die Fehler.

Dazu benötigen sie Kenntnisse der Messtechnik, Steuertechnik und Regeltechnik, aber auch der Metalltechnik und Elektrotechnik.

Während der Produktion überwachen sie die Qualität der hergestellten Erzeugnisse,

prüfen sie mit unterschiedlichen Verfahren und dokumentieren die Ergebnisse.

Arbeitsbedingungen, Arbeitssituation

Industriekeramiker Anlagentechnik* arbeiten vor allem mit teilautomatisierten oder vollautomatisierten Maschinen und Anlagen,

die sie zumeist von Steuerpulten aus bedienen und überwachen.

Die Rohmassen stellen sie mit Mühlen, Pressen und Mahlwerken her.

Zum Einsatz kommen auch Messgeräte, Kontrollgeräte und Steuergeräte.

Sie tragen Schutzkleidung wie (hitzebeständige) Handschuhe, Schutzbrille und Staubschutzmaske.

In den Werkhallen kann es durch die Brennöfen oder Trocknungsanlagen heiß, durch laufende Maschinen laut sein.

Gipsstaub bzw. Metallstaub liegt in der Luft und kann Haut und Atemwege reizen.

Bei Wartung und Reparatur der Anlagen kommt man mit Ölen und anderen Schmierstoffen in Berührung.

In Betrieben der keramischen Industrie ist Schichtarbeit üblich.

Das lange Stehen an den Anlagen und das Befüllen von Gießmaschinen kann körperlich anstrengend sein.

Damit der Produktionsprozess nicht unnötig lange unterbrochen wird, müssen Industriekeramiker Anlagentechnik*

bei Störungen der Maschinen und Anlagen schnell entscheiden und eingreifen.

Beim Schneiden der Keramikmasse nach der Formgebung ist sorgfältiges Arbeiten erforderlich.

Ausbildungsdauer

Die Ausbildungsdauer ist für jeden Ausbildungsberuf in der jeweiligen Ausbildungsordnung festgelegt (Regelausbildungszeit).

Beim Ausbildungsberuf ''Industriekeramiker Anlagentechnik*'' beträgt sie 3 Jahre.

Wer einen höheren Schulabschluss als den Hauptschulabschluss hat, kann seine Ausbildungszeit verkürzen.

Mit Fachoberschulreife, also z.B. einem Realschulabschluss ist eine Kürzung um 6 Monate möglich,

mit Fachhochschulreife und Abitur kann die Ausbildung um 12 Monate gekürzt werden.

Eine weitere Möglichkeit, die Ausbildungszeit zu verkürzen,

ist die Ausbildungszeit einer vorherigen Ausbildung anrechnen zu lassen.

Auch andere Bildungsgänge wie Einstiegsqualifizierung, Berufsfachschule oder Berufsgrundbildungsjahr

können unter bestimmten Voraussetzungen angerechnet werden.

Zudem kann die vorzeitige Zulassung zur Abschlussprüfung beantragt werden,

wenn die Leistungen in der Berufsschule und die Leistungen im Ausbildungsbetrieb dies rechtfertigen.

Berufsporträt Industriekeramiker Anlagentechnik*

Gewünschte schulische Vorkenntnisse

Zur Berechnung von Mischungsverhältnissen bei keramischen Massen sind mathematische Kenntnisse erforderlich.

Bei Untersuchungen an Rohstoffen, Massen, Glasuren oder Engoben

greifen angehende Industriekeramiker Anlagentechnik* auf ihre Kenntnisse in den Fächern Physik und Chemie zurück.

Kenntnisse aus dem Bereich Werken und Technik sind für die Wartung und Instandhaltung

von Fertigungsmaschinen und Fertigungsanlagen notwendig.

Kenntnisse im technischen Zeichnen sind von Nutzen, um z.B. technische Fertigungsunterlagen zu lesen.

Perspektiven nach der Ausbildung

Nach ihrer Ausbildung arbeiten Industriekeramiker Anlagentechnik* überwiegend in der Keramikindustrie,

z.B. in Porzellanfabriken, Ziegeleien oder bei Herstellern von Sanitärkeramik, Rohren oder Fliesen.

Durch Anpassungsweiterbildung kann man seine Fachkenntnisse aktuell halten, auf den neuesten Stand bringen und erweitern.

Das Themenspektrum reicht dabei von Keramikverarbeitung bis hin zu Anlagenbetrieb.

Eine Aufstiegsweiterbildung hilft, beruflich voranzukommen und Führungspositionen zu erreichen.

Naheliegend ist es, die Prüfung als Industriemeister der Fachrichtung Keramik abzulegen.

Mit einer Hochschulzugangsberechtigung kann man auch studieren

und beispielsweise einen Bachelorabschluss im Studienfach Keramiktechnik, Glastechnik erwerben.

Weitere Informationen zum Ausbildungsberuf

Ausführliche Informationen zum Ausbildungsberuf finden Sie in der Berufsinfo der Datenbank BERUFENET.

Der Ausbildungsberuf ist im Berufsfeld Produktion, Fertigung einsortiert.

Freie Ausbildungsplätze

Aktuelle Ausbildungsplatzangebote finden Sie in den Jobbörsen der Unternehmen,

die sich Ihnen mit einem Firmenprofil präsentieren und/oder im entsprechenden Portalbereich bei Jobadu.de.

Info an Freunde und Bekannte

Gefällt Ihnen dieses Berufsporträt? Möchten Sie Freunde und Bekannte über dieses Berufsporträt informieren?

Bitte empfehlen bzw. teilen Sie diese Internetseite bei Facebook, X, LinkedIn und/oder XING.

Für einen entsprechenden Hinweis auf dem elektronischen Weg nutzen Sie bitte die Weiterempfehlung per E-Mail.