Mathematisch-technischer Software-Entwickler*

Mathematisch-technische Softwareentwickler* entwerfen und warten Softwaresysteme

auf der Basis von mathematischen Modellen.

Sie programmieren Software, erstellen z.B. Benutzerschnittstellen, und richten Anwendungen, Datenbanken und Netzwerke ein.

Zunächst analysieren sie ein Problem, besprechen es mit dem Kunden und setzen die Anforderungen um.

Dabei arbeiten sie auch mit Spezialisten anderer Fachbereiche zusammen.

Anschließend dokumentieren sie den Entwicklungsprozess.

In der Qualitätssicherung testen sie die Software und setzen dabei die passenden Testtools ein.

Anwenderschulungen führen sie im eigenen Betrieb oder auch bei Kunden durch.

Sie weisen die Anwender in die Bedienung neu erstellter oder optimierter Software ein und erklären die Funktionen.

Arbeitsbedingungen, Arbeitssituation

Mathematisch-technische Softwareentwickler* arbeiten am Computer. Vorwiegend sind sie in Büroräumen tätig.

Sie halten auch Schulungen bei Kunden ab, z.B. in deren Räumlichkeiten vor Ort.

Testläufe und Versuche führen sie auch z.B. direkt in der Werkhalle durch.

Sie arbeiten eigenständig, nach den Vorgaben ihrer Auftraggeber,

sind jedoch eingebunden in ein Team, insbesondere bei der Softwareentwicklung.

Im Notfalldienst oder Bereitschaftsdienst arbeiten sie auch in den Abendstunden oder am Wochenende.

Ihr technisches Verständnis erleichtert die Einsicht in die Funktionsweise der Rechnerhardware.

Für die Entwicklung von Softwaresystemen benötigen sie Kreativität;

die Fehlersuche kann langwierig sein und erfordert Durchhaltevermögen.

Bei der exakten Umsetzung mathematischer Verfahren arbeiten sie sehr sorgfältig.

Auf technische Veränderungen müssen sie schnell reagieren.

Über die neuen Entwicklungen, z.B. im Bereich Programmtechnologie sind sie immer informiert.

Ausbildungsdauer

Die Ausbildungsdauer ist für jeden Ausbildungsberuf in der jeweiligen Ausbildungsordnung festgelegt (Regelausbildungszeit).

Beim Ausbildungsberuf ''Mathematisch-technischer Software-Entwickler*'' beträgt sie 3 Jahre.

Wer einen höheren Schulabschluss als den Hauptschulabschluss hat, kann seine Ausbildungszeit verkürzen.

Mit Fachoberschulreife, also z.B. einem Realschulabschluss ist eine Kürzung um 6 Monate möglich,

mit Fachhochschulreife und Abitur kann die Ausbildung um 12 Monate gekürzt werden.

Eine weitere Möglichkeit, die Ausbildungszeit zu verkürzen,

ist die Ausbildungszeit einer vorherigen Ausbildung anrechnen zu lassen.

Auch andere Bildungsgänge wie Einstiegsqualifizierung, Berufsfachschule oder Berufsgrundbildungsjahr

können unter bestimmten Voraussetzungen angerechnet werden.

Zudem kann die vorzeitige Zulassung zur Abschlussprüfung beantragt werden,

wenn die Leistungen in der Berufsschule und die Leistungen im Ausbildungsbetrieb dies rechtfertigen.

Berufsporträt Mathematisch-technischer Software-Entwickler*

Gewünschte schulische Vorkenntnisse

Für Softwareentwurf, Programmierung und die Entwicklung von Softwaresystemen sind Kenntnisse in Informatik ein Muss.

Um Problemstellungen der Softwareentwicklung in mathematische Modelle umsetzen

und mit mathematischen Methoden lösen zu können, sind Kenntnisse in diesem Fach unabdingbar.

Betriebsanleitungen und Programmbeschreibungen, aber auch die einschlägige Fachliteratur oder Softwareprogramme

stehen größtenteils nur in englischer Sprache zur Verfügung. Englischkenntnisse sind daher von Vorteil.

Perspektiven nach der Ausbildung

Nach ihrer Ausbildung arbeiten Mathematisch-technische Software-Entwickler* in Unternehmen,

die Produkte und Dienstleistungen der Informationstechnik und Kommunikationstechnik entwickeln, anbieten oder einsetzen,

z.B. in Software- und Systemhäusern oder in den entsprechenden Abteilungen größerer Unternehmen.

Durch Anpassungsweiterbildung kann man seine Fachkenntnisse aktuell halten, auf den neuesten Stand bringen und erweitern.

Das Themenspektrum reicht dabei von Angewandte Mathematik bis hin zu IT-Anwendungsberatung.

Eine Aufstiegsweiterbildung hilft, beruflich voranzukommen und Führungspositionen zu erreichen.

Naheliegend ist es, die Zertifizierung als Komponentenentwickler* abzulegen.

Mit einer Hochschulzugangsberechtigung kann man auch studieren

und beispielsweise einen Bachelorabschluss im Studienfach Technomathematik erwerben.

Auch der Schritt in die Selbstständigkeit ist möglich,

z.B. mit einem IT-Servicebetrieb oder IT-Handelsbetrieb oder als Anbieter* von Computerdienstleistungen.

Weitere Informationen zum Ausbildungsberuf

Ausführliche Informationen zum Ausbildungsberuf finden Sie in der Berufsinfo der Datenbank BERUFENET.

Der Ausbildungsberuf ist im Berufsfeld IT, Computer einsortiert.

Freie Ausbildungsplätze

Aktuelle Ausbildungsplatzangebote finden Sie in den Jobbörsen der Unternehmen,

die sich Ihnen mit einem Firmenprofil präsentieren und/oder im entsprechenden Portalbereich bei Jobadu.de.

Info an Freunde und Bekannte

Gefällt Ihnen dieses Berufsporträt? Möchten Sie Freunde und Bekannte über dieses Berufsporträt informieren?

Bitte empfehlen bzw. teilen Sie diese Internetseite bei Facebook, X, LinkedIn und/oder XING.

Für einen entsprechenden Hinweis auf dem elektronischen Weg nutzen Sie bitte die Weiterempfehlung per E-Mail.