Metall- und Glockengießer (Zinngusstechnik)*

Metall- und Glockengießer/innen der Fachrichtung Zinngusstechnik stellen Zinngegenstände her,

z.B. Teller, Schalen, Becher oder Zinnfiguren. Hierfür fertigen sie nach Vorlage oder eigenen Entwürfen Gussformen an.

Dann verflüssigen sie Zinn in Schmelzöfen und gießen es in die vorbereitete Form.

Ist das Metall abgekühlt, entfernen sie die Gussform und bearbeiten das Werkstück weiter.

Durch Schweißen, Feilen und Löten bringen sie es in seine endgültige Form.

Dann montieren sie Henkel, Deckel oder Griffe, polieren das Stück und verzieren es.

Sie produzieren jedoch nicht nur neue Stücke,

sondern restaurieren, konservieren oder reparieren auch Zinngegenstände aller Art.

Arbeitsbedingungen, Arbeitssituation

Metall- und Glockengießer/innen der Fachrichtung Zinngusstechnik arbeiten viel mit Maschinen und Werkzeugen,

z.B. mit Trennschleifmaschinen oder Schleif- und Poliermaschinen.

Modelle für Gusserzeugnisse fertigen sie meistens von Hand, beispielsweise aus Wachs.

Sie schützen sich mit Schutzkleidung, etwa mit Handschuhen, Schutzbrille und Arbeitsschürze.

In den Werkstätten herrscht große Hitze durch die Schmelzöfen. Lärm entsteht durch laufende Maschinen und Anlagen.

Gase und Dämpfe durch das geschmolzene Metall oder Staub liegen trotz Absauganlagen in der Luft.

Da die Formen passgenau sein müssen, ist eine sorgfältige Arbeitsweise notwendig.

Der Umgang mit geschmolzenem Metall erfordert Umsicht, um Unfälle zu vermeiden.

Für die manuelle Nachbearbeitung ist Geschicklichkeit gefragt, für dekoratives Gravieren Sinn für Ästhetik.

Die Arbeit kann durch die Hitze körperlich anstrengend sein, auch wenn großformatige Teile getragen werden müssen.

Ausbildungsdauer

Die Ausbildungsdauer ist für jeden Ausbildungsberuf in der jeweiligen Ausbildungsordnung festgelegt (Regelausbildungszeit).

Beim Ausbildungsberuf ''Metall- und Glockengießer (Zinngusstechnik)*'' beträgt sie 3 Jahre.

Wer einen höheren Schulabschluss als den Hauptschulabschluss hat, kann seine Ausbildungszeit verkürzen.

Mit Fachoberschulreife, also z.B. einem Realschulabschluss ist eine Kürzung um 6 Monate möglich,

mit Fachhochschulreife und Abitur kann die Ausbildung um 12 Monate gekürzt werden.

Eine weitere Möglichkeit, die Ausbildungszeit zu verkürzen,

ist die Ausbildungszeit einer vorherigen Ausbildung anrechnen zu lassen.

Auch andere Bildungsgänge wie Einstiegsqualifizierung, Berufsfachschule oder Berufsgrundbildungsjahr

können unter bestimmten Voraussetzungen angerechnet werden.

Zudem kann die vorzeitige Zulassung zur Abschlussprüfung beantragt werden,

wenn die Leistungen in der Berufsschule und die Leistungen im Ausbildungsbetrieb dies rechtfertigen.

Gewünschte schulische Vorkenntnisse

Um z.B. Werkstoffe, Arbeitskosten, Flächen und Volumen berechnen zu können,

benötigen die Auszubildenden Mathematikkenntnisse.

Ob sie eigene Gussformen herstellen oder Werkstücke aus Zinn bearbeiten, Kenntnisse im Bereich Werken/Technik

sind für angehende Metall- und Glockengießer/innen der Fachrichtung Zinngusstechnik unerlässlich.

Kenntnisse in Physik sind nützlich, um die Vorgänge beim Erhitzen

bzw. Schmelzen von Metall sowie beim Abkühlen von Werkstücken zu verstehen.

Ausbildungsvergütung

Die Ausbildungsvergütung richtet sich bei tarifgebundenen Betrieben nach tarifvertraglichen Vereinbarungen.

Nicht tarifgebundene Betriebe müssen eine angemessene Ausbildungsvergütung gewähren.

Eine Übersicht der tariflichen Ausbildungsvergütungen

für nahezu alle quantitativ bedeutenden Ausbildungsberufe bietet die Datenbank Ausbildungsvergütungen.

Perspektiven nach der Ausbildung

Nach ihrer Ausbildung arbeiten Metall- und Glockengießer/innen

der Fachrichtung Zinngusstechnik in Zinn- oder Buntmetallgießereien.

Durch Anpassungsweiterbildung kann man seine Fachkenntnisse aktuell halten, auf den neuesten Stand bringen und erweitern.

Das Themenspektrum reicht dabei von Hütten-, Gießereitechnik, Umformtechnik bis hin zu Metallbearbeitung.

Eine Aufstiegsweiterbildung hilft, beruflich voranzukommen und Führungspositionen zu erreichen.

Naheliegend ist es, die Prüfung als Metall- und Glockengießermeister/in abzulegen.

Mit einer Hochschulzugangsberechtigung kann man auch studieren und beispielsweise

einen Bachelorabschluss im Studienfach Metallurgie, Hüttenwesen erwerben.

Auch der Schritt in die Selbstständigkeit ist möglich, z.B. mit einem eigenen Gießereibetrieb.

Weitere Informationen zum Ausbildungsberuf

Ausführliche Informationen zum Ausbildungsberuf finden Sie in der Berufsinfo der Datenbank BERUFENET.

Der Ausbildungsberuf ist im Berufsfeld Metall, Maschinenbau einsortiert.

Andere Fachrichtungen

Metall- und Glockengießer (Kunst- und Glockengusstechnik)*

Metall- und Glockengießer (Metallgusstechnik)*

Freie Ausbildungsplätze

Aktuelle Ausbildungsplatzangebote finden Sie in den Jobbörsen der Unternehmen,

die sich Ihnen mit einem Firmenprofil präsentieren und/oder im entsprechenden Portalbereich bei Jobadu.de.

Info an Freunde und Bekannte

Gefällt Ihnen dieses Berufsporträt? Möchten Sie Freunde und Bekannte über dieses Berufsporträt informieren?

Bitte empfehlen bzw. teilen Sie diese Internetseite bei Facebook, Twitter, LinkedIn und/oder XING.

Für einen entsprechenden Hinweis auf dem elektronischen Weg nutzen Sie bitte die Weiterempfehlung per E-Mail.