Oberflächenbeschichter*

Oberflächenbeschichter* beschichten bzw. veredeln Metalloberflächen und Kunststoffoberflächen

mithilfe von Oberflächentechniken wie Galvanotechnik, Feuerverzinken,

Anodisieren (Eloxieren) und anderen chemischen, elektrochemischen, elektrischen und physikalischen Verfahren.

Hierfür bereiten sie die Werkstücke und die Behandlungslösungen vor.

Dann bringen sie z.B. in galvanischen Bädern oder in Vakuumbeschichtungsanlagen Beschichtungen auf.

Schließlich kontrollieren Oberflächenbeschichter* die Werkstücke und behandeln sie bei Bedarf nach.

Sie reinigen Wannen sowie Behälter und Chemikalien und entsorgen elektrolytische Lösungen fachgerecht.

Darüber hinaus warten sie die Anlagen und halten sie instand.

Arbeitsbedingungen, Arbeitssituation

Oberflächenbeschichter* arbeiten mit teilautomatisierten galvanischen Anlagen,

Feuerverzinkungsanlagen oder Vakuumbeschichtungsanlagen sowie mit hochsensiblen Mess- und Prüfgeräten.

Von Hand reinigen und schleifen sie z.B. Werkstücke.

Sie tragen Schutzkleidung wie Overall, Handschuhe, Schutzbrille und oft auch Gehörschutz.

Vorwiegend sind sie in Werkstätten oder Werkhallen tätig.

Hier kann es, z.B. beim Feuerverzinken, sehr warm werden und es herrscht hohe Luftfeuchtigkeit.

Laufende Maschinen erzeugen Lärm. Dämpfe, Gase, Staub und unangenehme Gerüche können auftreten.

Der Umgang mit teils hochgiftigen Behandlungslösungen, Ölen und Fetten kann die Haut und die Atemwege reizen.

In Industriebetrieben der Oberflächentechnik wird häufig im Schichtbetrieb gearbeitet.

Insbesondere in der Lohngalvanik ist zudem Akkordarbeit üblich.

Da an den Oberflächenschutz häufig hohe Anforderungen gestellt werden, benötigen Oberflächenbeschichter*

eine sorgfältige, exakte und aufmerksame Arbeitsweise sowie eine gute Beobachtungsgabe.

Um auf Störungen im Fertigungsprozess rasch reagieren zu können,

sind Entscheidungsfähigkeit und Reaktionsgeschwindigkeit wichtig.

Ausbildungsdauer

Die Ausbildungsdauer ist für jeden Ausbildungsberuf in der jeweiligen Ausbildungsordnung festgelegt (Regelausbildungszeit).

Beim Ausbildungsberuf ''Oberflächenbeschichter*'' beträgt sie 3 Jahre.

Wer einen höheren Schulabschluss als den Hauptschulabschluss hat, kann seine Ausbildungszeit verkürzen.

Mit Fachoberschulreife, also z.B. einem Realschulabschluss ist eine Kürzung um 6 Monate möglich,

mit Fachhochschulreife und Abitur kann die Ausbildung um 12 Monate gekürzt werden.

Eine weitere Möglichkeit, die Ausbildungszeit zu verkürzen,

ist die Ausbildungszeit einer vorherigen Ausbildung anrechnen zu lassen.

Auch andere Bildungsgänge wie Einstiegsqualifizierung, Berufsfachschule oder Berufsgrundbildungsjahr

können unter bestimmten Voraussetzungen angerechnet werden.

Zudem kann die vorzeitige Zulassung zur Abschlussprüfung beantragt werden,

wenn die Leistungen in der Berufsschule und die Leistungen im Ausbildungsbetrieb dies rechtfertigen.

Berufsporträt Oberflächenbeschichter*

Gewünschte schulische Vorkenntnisse

Um beispielsweise die chemischen Vorgänge beim Galvanisieren zu verstehen,

sind Chemiekenntnisse eine wichtige Voraussetzung.

Kenntnisse der physikalischen Gesetze und Zusammenhänge sind wichtig,

um die physikalischen Grundlagen der Arbeit zu verstehen, etwa beim Testen von beschichteten Leiterplatten.

Mathematik gehört zum Ausbildungsalltag von Oberflächenbeschichtern*.

Um beispielsweise Metallmengen für Elektrolytbäder zu berechnen, benötigt man mathematische Kenntnisse.

Wer in der Ausbildung über Fähigkeiten im technischen Werken verfügt, ist im Vorteil, wenn es darum geht, Material zu bearbeiten.

Perspektiven nach der Ausbildung

Nach ihrer Ausbildung arbeiten Oberflächenbeschichter* in industriellen und handwerklichen Betrieben,

die Werkstückoberflächen mit metallischen Überzügen versehen bzw. eloxieren oder entlacken.

Durch Anpassungsweiterbildung kann man seine Fachkenntnisse aktuell halten, auf den neuesten Stand bringen und erweitern.

Das Themenspektrum reicht dabei von Galvanik bis hin zu Korrosionsschutz.

Eine Aufstiegsweiterbildung hilft, beruflich voranzukommen und Führungspositionen zu erreichen.

Naheliegend ist es, die Prüfung als Galvaniseurmeister* abzulegen.

Mit einer Hochschulzugangsberechtigung kann man auch studieren und beispielsweise

einen Bachelorabschluss im Studienfach Werkstoffwissenschaft, Werkstofftechnik erwerben.

Auch der Schritt in die Selbstständigkeit ist möglich, z.B. mit einem Betrieb im Galvaniseur-Handwerk.

Weitere Informationen zum Ausbildungsberuf

Ausführliche Informationen zum Ausbildungsberuf finden Sie in der Berufsinfo der Datenbank BERUFENET.

Der Ausbildungsberuf ist im Berufsfeld Metall, Maschinenbau einsortiert.

Freie Ausbildungsplätze

Aktuelle Ausbildungsplatzangebote finden Sie in den Jobbörsen der Unternehmen,

die sich Ihnen mit einem Firmenprofil präsentieren und/oder im entsprechenden Portalbereich bei Jobadu.de.

Info an Freunde und Bekannte

Gefällt Ihnen dieses Berufsporträt? Möchten Sie Freunde und Bekannte über dieses Berufsporträt informieren?

Bitte empfehlen bzw. teilen Sie diese Internetseite bei Facebook, X, LinkedIn und/oder XING.

Für einen entsprechenden Hinweis auf dem elektronischen Weg nutzen Sie bitte die Weiterempfehlung per E-Mail.