Schornsteinfeger*

Schornsteinfeger* überprüfen Heizungsanlagen, Abgasanlagen und Lüftungsanlagen

sowie ähnliche Einrichtungen auf ihre Betriebssicherheit und Brandsicherheit.

Dabei richten sie sich nach baurechtlichen und umweltschutzrechtlichen Vorgaben und ermitteln Energieeinsparpotenziale.

Schornsteinfeger* reinigen Feuerungsanlagen und Rauchableitungen und entfernen Ablagerungen aus Lüftungsanlagen.

Zudem führen sie Feuerstättenschauen und Brandverhütungsschauen sowie Immissionsschutzmessungen durch,

veranlassen die Beseitigung vorgefundener Mängel und dokumentieren ihre Mess-, Prüf- und Arbeitsergebnisse.

Auch die Kundenberatung gehört zu ihren Aufgaben.

Dabei beantworten sie etwa Fragen zu Energieeffizienz, Brandschutz und Klimaschutz.

Darüber hinaus sind Schornsteinfeger* an baurechtlichen Prüfungen und Begutachtungen beteiligt.

Arbeitsbedingungen, Arbeitssituation

Schornsteinfeger* kontrollieren und reinigen Feuerungsanlagen und Lüftungsanlagen

mit Schornsteinkameras und Propangasbrennern.

Um die Betriebssicherheit der Anlagen beurteilen zu können,

nutzen sie neben modernen Messgeräten und Prüfgeräten auch Handwerkszeug wie z.B. Kehrbesen.

Bei ihrer Arbeit tragen sie Arbeitskleidung, teilweise auch Schutzkleidung wie Schutzhelm oder Schutzbrille.

Sie sind an wechselnden Einsatzorten sowohl in geschlossenen Räumen als auch im Freien tätig.

In den oft engen Heizkellern, wo sie teilweise gebückt arbeiten, ist Rauch-, Staub- und Gasentwicklung möglich.

Wenn sie Kamine oder Schornsteine reinigen, klettern sie mit Leitern oder Steighilfen auf die schmalen Kaminsimse

und sind dabei der Witterung ausgesetzt. Für die Arbeit in größeren Höhen müssen sie schwindelfrei sein.

Die Arbeit von Schornsteinfegern* erfordert neben handwerklichem Geschick

auch Umsicht und Körperbeherrschung, wenn sie Schornsteine und Kamine reinigen.

Flexibel stellen sie sich auf die unterschiedlichen Arbeitsorte und Arbeitsbedingungen ein.

Sorgfältig und verantwortungsbewusst prüfen sie z.B. Rauchgasanlagen und beachten die neuesten Emissionsvorschriften.

Sie beraten ihre Kunden serviceorientiert in feuerungstechnischen Fragen.

Ausbildungsdauer

Die Ausbildungsdauer ist für jeden Ausbildungsberuf in der jeweiligen Ausbildungsordnung festgelegt (Regelausbildungszeit).

Beim Ausbildungsberuf ''Schornsteinfeger*'' beträgt sie 3 Jahre.

Wer einen höheren Schulabschluss als den Hauptschulabschluss hat, kann seine Ausbildungszeit verkürzen.

Mit Fachoberschulreife, also z.B. einem Realschulabschluss ist eine Kürzung um 6 Monate möglich,

mit Fachhochschulreife und Abitur kann die Ausbildung um 12 Monate gekürzt werden.

Eine weitere Möglichkeit, die Ausbildungszeit zu verkürzen,

ist die Ausbildungszeit einer vorherigen Ausbildung anrechnen zu lassen.

Auch andere Bildungsgänge wie Einstiegsqualifizierung, Berufsfachschule oder Berufsgrundbildungsjahr

können unter bestimmten Voraussetzungen angerechnet werden.

Zudem kann die vorzeitige Zulassung zur Abschlussprüfung beantragt werden,

wenn die Leistungen in der Berufsschule und die Leistungen im Ausbildungsbetrieb dies rechtfertigen.

Berufsporträt Schornsteinfeger*

Gewünschte schulische Vorkenntnisse

Angehende Schornsteinfeger* messen und beurteilen Abgase und Verbrennungsrückstände an Feuerungsanlagen.

Daher sind in der Ausbildung Kenntnisse über physikalische und chemische Gesetze und Zusammenhänge erforderlich.

Um Feuerungsanlagen zu beurteilen, erstellen zukünftige Schornsteinfeger* Arbeitsberichte, Messberichte und Prüfberichte,

in denen z.B. Temperaturverläufe und Volumenströme ausgewiesen werden.

Trotz elektronischer Messgeräte ist es wichtig, hierbei mit Zahlenwerten umgehen zu können.

Da es Teil der Ausbildung ist, technische Unterlagen zu lesen und zu verstehen,

sind Kenntnisse im Bereich Werken und Technik, insbesondere im technischen Zeichnen, nützlich.

Wenn angehende Schornsteinfeger* ihre Kunden

in feuerungstechnischen Fragen beraten, ist gute mündliche Ausdrucksfähigkeit gefragt.

Perspektiven nach der Ausbildung

Nach ihrer Ausbildung arbeiten Schornsteinfeger* hauptsächlich in Betrieben des Schornsteinfegerhandwerks.

Durch Anpassungsweiterbildung kann man seine Fachkenntnisse aktuell halten, auf den neuesten Stand bringen und erweitern.

Das Themenspektrum reicht dabei von Emissionsschutz bis hin zu Energieberatung.

Eine Aufstiegsweiterbildung hilft, beruflich voranzukommen und Führungspositionen zu erreichen.

Naheliegend ist es, die Prüfung als Schornsteinfegermeister* abzulegen.

Mit einer Hochschulzugangsberechtigung kann man auch studieren

und beispielsweise einen Bachelorabschluss im Studienfach Umwelttechnik erwerben.

Auch der Schritt in die Selbstständigkeit ist möglich, z.B. mit einem eigenen Betrieb im Schornsteinfeger-Handwerk.

Weitere Informationen zum Ausbildungsberuf

Ausführliche Informationen zum Ausbildungsberuf finden Sie in der Berufsinfo der Datenbank BERUFENET.

Der Ausbildungsberuf ist im Berufsfeld Dienstleistung einsortiert.

Freie Ausbildungsplätze

Aktuelle Ausbildungsplatzangebote finden Sie in den Jobbörsen der Unternehmen,

die sich Ihnen mit einem Firmenprofil präsentieren und/oder im entsprechenden Portalbereich bei Jobadu.de.

Info an Freunde und Bekannte

Gefällt Ihnen dieses Berufsporträt? Möchten Sie Freunde und Bekannte über dieses Berufsporträt informieren?

Bitte empfehlen bzw. teilen Sie diese Internetseite bei Facebook, X, LinkedIn und/oder XING.

Für einen entsprechenden Hinweis auf dem elektronischen Weg nutzen Sie bitte die Weiterempfehlung per E-Mail.