Uhrmacher*

Uhrmacher*, die in Handwerksbetrieben tätig sind, prüfen, reparieren

und warten mechanische und elektronische Kleinuhren und Großuhren. Außerdem stellen sie Zeitmessgeräte aller Art her.

Um Schäden am Uhrwerk feststellen und reparieren zu können, zerlegen sie Kleinuhren und Großuhren,

beheben den Fehler, setzen die Uhren wieder zusammen und justieren sie.

Einzelteile wie Gehäuse, Uhrzeiger oder Pendel fertigen sie bei älteren Uhren manchmal selbst an,

häufig verwenden sie auch industriell vorgefertigte Baugruppen.

Darüber hinaus restaurieren sie alte Uhren und setzen Schmuckstücke wieder instand.

Ihre Kunden bedienen und beraten sie im Laden oder in der Werkstatt.

In der Industrie werden Uhren maschinell sowie in Serie hergestellt.

Hier fertigen Uhrmacher* Einzelteile für Kleinuhren und Großuhren an,

programmieren und bedienen CNC-Maschinen und überwachen die Produktion.

Arbeitsbedingungen, Arbeitssituation

Uhrmacher* stellen Bauteile von Großuhren vorwiegend mit elektronisch gesteuerten Maschinen her.

Von Hand montieren und demontieren sie kleine Uhren mit wenige Millimeter großen Schrauben, Federn oder Rädchen.

In den Werkstätten liegen Lötdämpfe oder Metallstaub in der Luft. In manchen Industriebetrieben ist Schichtarbeit üblich.

Die Anfertigung von Präzisionsinstrumenten wie Uhren oder Messgeräten erfordert eine genaue, sorgfältige Arbeitsweise.

Mit viel Fingerspitzengefühl, teilweise unter dem Mikroskop, montieren Uhrmacher* kleinste Teile und positionieren sie exakt.

Dazu sind Geschicklichkeit, räumliches Sehvermögen und eine gute Auge-Hand-Koordination wichtig.

Handwerkliche Geschicklichkeit und technisches Verständnis sind

z.B. für die Herstellung von Bauteilen oder Wartungsarbeiten und Reparaturarbeiten nötig.

Um die Ganggeräusche einer Uhr zu überprüfen, benötigen Uhrmacher* ein gutes Gehör.

Mit teuren oder historischen Uhren gehen sie verantwortungsbewusst um.

Auf Kundenwünsche gehen sie serviceorientiert ein und beraten im Verkaufsgespräch.

Ausbildungsdauer

Die Ausbildungsdauer ist für jeden Ausbildungsberuf in der jeweiligen Ausbildungsordnung festgelegt (Regelausbildungszeit).

Beim Ausbildungsberuf ''Uhrmacher*'' beträgt sie 3 Jahre.

Wer einen höheren Schulabschluss als den Hauptschulabschluss hat, kann seine Ausbildungszeit verkürzen.

Mit Fachoberschulreife, also z.B. einem Realschulabschluss ist eine Kürzung um 6 Monate möglich,

mit Fachhochschulreife und Abitur kann die Ausbildung um 12 Monate gekürzt werden.

Eine weitere Möglichkeit, die Ausbildungszeit zu verkürzen,

ist die Ausbildungszeit einer vorherigen Ausbildung anrechnen zu lassen.

Auch andere Bildungsgänge wie Einstiegsqualifizierung, Berufsfachschule oder Berufsgrundbildungsjahr

können unter bestimmten Voraussetzungen angerechnet werden.

Zudem kann die vorzeitige Zulassung zur Abschlussprüfung beantragt werden,

wenn die Leistungen in der Berufsschule und die Leistungen im Ausbildungsbetrieb dies rechtfertigen.

Berufsporträt Uhrmacher*

Gewünschte schulische Vorkenntnisse

Mathematik gehört zum Handwerkszeug von angehenden Uhrmachern*.

Um z.B. die Ursachen von Funktionsstörungen zu ergründen

und entsprechende Instandsetzungsmaßnahmen einleiten zu können, sind mathematische Berechnungen unabdingbar.

Da der Technikunterricht auf physikalischen Grundlagen aufbaut, ist die Kenntnis physikalischer Gesetze und Zusammenhänge

eine wichtige Voraussetzung für das Verständnis der Arbeitsweise der unterschiedlichen Zeitmessgeräte.

Bohrmaschinen, Drehmashinen und Fräsmaschinen bedienen und richtig einsetzen zu können,

gehört zu den Aufgaben von angehenden Uhrmachern*. Wer über Vorkenntnisse im technischen Werken verfügt, ist im Vorteil.

Kenntnisse in diesem Bereich, insbesondere im technischen Zeichnen, sind außerdem wichtig,

um etwa Uhrgehäuse konzipieren oder Ersatzteile für verschlissene Großuhrenteile konstruieren zu können.

Perspektiven nach der Ausbildung

Nach ihrer Ausbildung arbeiten Uhrmacher* vor allem in der industriellen Uhrenherstellung

sowie in handwerklichen Reparaturwerkstätten und Servicewerkstätten.

Durch Anpassungsweiterbildung kann man seine Fachkenntnisse aktuell halten, auf den neuesten Stand bringen und erweitern.

Das Themenspektrum reicht dabei von Feinwerktechnik bis hin zu Spanende Metallverformung.

Eine Aufstiegsweiterbildung hilft, beruflich voranzukommen und Führungspositionen zu erreichen.

Naheliegend ist es, die Prüfung als Uhrmachermeister* abzulegen.

Mit einer Hochschulzugangsberechtigung kann man auch studieren

und beispielsweise einen Bachelorabschluss im Studienfach Mikrotechnik, Mikrosystemtechnik erwerben.

Auch der Schritt in die Selbstständigkeit ist möglich, z.B. mit einem Betrieb des Uhrmacher-Handwerks

oder einem Verkaufsgeschäft für Zeitmessgeräte und Schmuck mit integrierter Werkstatt.

Weitere Informationen zum Ausbildungsberuf

Ausführliche Informationen zum Ausbildungsberuf finden Sie in der Berufsinfo der Datenbank BERUFENET.

Der Ausbildungsberuf ist im Berufsfeld Kunst, Kultur, Gestaltung einsortiert.

Freie Ausbildungsplätze

Aktuelle Ausbildungsplatzangebote finden Sie in den Jobbörsen der Unternehmen,

die sich Ihnen mit einem Firmenprofil präsentieren und/oder im entsprechenden Portalbereich bei Jobadu.de.

Info an Freunde und Bekannte

Gefällt Ihnen dieses Berufsporträt? Möchten Sie Freunde und Bekannte über dieses Berufsporträt informieren?

Bitte empfehlen bzw. teilen Sie diese Internetseite bei Facebook, X, LinkedIn und/oder XING.

Für einen entsprechenden Hinweis auf dem elektronischen Weg nutzen Sie bitte die Weiterempfehlung per E-Mail.