Verwaltungsfachangestellter (Kirchenverwaltung)*

Verwaltungsfachangestellte* der Fachrichtung Kirchenverwaltung der evangelischen Kirche

bereiten Sitzungen kirchlicher Gremien vor und sind an der Umsetzung der Beschlüsse beteiligt.

Sie erarbeiten die Verwaltungsentscheidungen und unterrichten die Beteiligten.

Hierbei wenden sie staatliche und kirchliche Rechtsvorschriften an.

Ferner übernehmen sie Aufgaben in der Finanzverwaltung und im Meldewesen,

Grundstückswesen, Bauwesen und Friedhofswesen der Kirche.

In der Personalverwaltung führen sie u.a. Personalakten und berechnen Bezüge und Gehälter.

Im Haushaltswesen, Kassenwesen und Rechnungswesen sind sie an der Erstellung und Ausführung

von Haushaltsplänen und Wirtschaftsplänen beteiligt. Oft sind sie Ansprechpartner für Gemeindemitglieder.

Arbeitsbedingungen, Arbeitssituation

Verwaltungsfachangestellte* der Fachrichtung Kirchenverwaltung der evangelischen Kirche arbeiten am Computer,

wo sie Daten und Dokumente sammeln und verwalten.

Sie sind vorwiegend in Büroräumen tätig und erledigen wechselnde Aufgaben,

vom Dokumentieren kirchlicher Amtshandlungen bis zum Bearbeiten von Zahlungsvorgängen.

Je nach Aufgabe haben sie Kontakt zu Rat oder Auskunft suchenden Gemeindemitgliedern bzw. Kirchenmitgliedern.

Sorgfältig halten sie Termine ein und beachten Verwaltungsvorschriften.

Personenbezogene Informationen behandeln sie vertraulich.

Sie sind stets über Neuerungen, z.B. Änderungen der kirchlichen Rechtsvorschriften und Verwaltungsvorschriften, informiert.

Der Kontakt zu Gemeindemitgliedern bzw. Kirchenmitgliedern erfordert eine kundenorientierte Einstellung,

das Erläutern von Verwaltungsvorgängen Kommunikationsfähigkeit.

Ausbildungsdauer

Die Ausbildungsdauer ist für jeden Ausbildungsberuf in der jeweiligen Ausbildungsordnung festgelegt (Regelausbildungszeit).

Beim Ausbildungsberuf ''Verwaltungsfachangestellter (Kirchenverwaltung)*'' beträgt sie 3 Jahre.

Wer einen höheren Schulabschluss als den Hauptschulabschluss hat, kann seine Ausbildungszeit verkürzen.

Mit Fachoberschulreife, also z.B. einem Realschulabschluss ist eine Kürzung um 6 Monate möglich,

mit Fachhochschulreife und Abitur kann die Ausbildung um 12 Monate gekürzt werden.

Eine weitere Möglichkeit, die Ausbildungszeit zu verkürzen,

ist die Ausbildungszeit einer vorherigen Ausbildung anrechnen zu lassen.

Auch andere Bildungsgänge wie Einstiegsqualifizierung, Berufsfachschule oder Berufsgrundbildungsjahr

können unter bestimmten Voraussetzungen angerechnet werden.

Zudem kann die vorzeitige Zulassung zur Abschlussprüfung beantragt werden,

wenn die Leistungen in der Berufsschule und die Leistungen im Ausbildungsbetrieb dies rechtfertigen.

Berufsporträt Verwaltungsfachangestellter (Kirchenverwaltung)*

Gewünschte schulische Vorkenntnisse

Solide Kenntnisse in Mathematik benötigen die angehenden Verwaltungsfachangestellten* der Fachrichtung Kirchenverwaltung,

um etwa Kosten und Leistungen zu ermitteln, Statistiken zu erstellen oder die Reisekostenabrechnung zu erledigen.

Ob man den Schriftverkehr abwickelt, Protokolle anfertigt oder Bescheide erstellt.

Sicherheit in Rechtschreibung, Satzbau und Ausdruck ist wichtig.

Wer fundierte Kenntnisse im Bereich Wirtschaft und Recht hat, ist im Vorteil, denn bereits während der Ausbildung

wirken die angehenden Verwaltungsfachangestellte* der Fachrichtung Kirchenverwaltung

daran mit, staatliche und kirchliche Rechtsvorschriften anzuwenden.

Perspektiven nach der Ausbildung

Nach ihrer Ausbildung arbeiten Verwaltungsfachangestellte* der Fachrichtung Kirchenverwaltung der evangelischen Kirche

bei den evangelischen Landeskirchen, in Kirchenkreisen und Kirchengemeinden.

Durch Anpassungsweiterbildung kann man seine Fachkenntnisse aktuell halten, auf den neuesten Stand bringen und erweitern.

Das Themenspektrum reicht dabei von Verwaltungsrecht bis hin zu Bürokommunikation.

Eine Aufstiegsweiterbildung hilft, beruflich voranzukommen und Führungspositionen zu erreichen.

Naheliegend ist es, die Prüfung als Verwaltungsfachwirt* abzulegen.

Mit einer Hochschulzugangsberechtigung kann man auch studieren

und beispielsweise einen Bachelorabschluss im Studienfach Staatswissenschaft, Verwaltungswissenschaft erwerben.

Weitere Informationen zum Ausbildungsberuf

Ausführliche Informationen zum Ausbildungsberuf finden Sie in der Berufsinfo der Datenbank BERUFENET.

Der Ausbildungsberuf ist im Berufsfeld Wirtschaft, Verwaltung einsortiert.

Andere Fachrichtungen

Verwaltungsfachangestellter (Bundesverwaltung)*

Verwaltungsfachangestellter (HWK und IHK)*

Verwaltungsfachangestellter (Kommunalverwaltung)*

Verwaltungsfachangestellter (Landesverwaltung)*

Freie Ausbildungsplätze

Aktuelle Ausbildungsplatzangebote finden Sie in den Jobbörsen der Unternehmen,

die sich Ihnen mit einem Firmenprofil präsentieren und/oder im entsprechenden Portalbereich bei Jobadu.de.

Info an Freunde und Bekannte

Gefällt Ihnen dieses Berufsporträt? Möchten Sie Freunde und Bekannte über dieses Berufsporträt informieren?

Bitte empfehlen bzw. teilen Sie diese Internetseite bei Facebook, X, LinkedIn und/oder XING.

Für einen entsprechenden Hinweis auf dem elektronischen Weg nutzen Sie bitte die Weiterempfehlung per E-Mail.