Werkfeuerwehrmann*

Werkfeuerwehrleute sind für den vorbeugenden Brand- und Gefahrenschutz, aber auch für Lösch- und Rettungseinsätze zuständig.

Sie stimmen die Schutzmaßnahmen individuell auf die Besonderheiten

des Betriebes ab und sorgen dafür, dass Einsatzfahrzeuge und Feuerwehrgeräte stets betriebsbereit sind.

Ziel ist es, Brände, Explosionen oder Unfälle zu verhindern. Im Ernstfall führen sie Maßnahmen zur Brandbekämpfung durch.

Ist ein Notruf eingegangen, besetzen sie innerhalb kürzester Zeit

die Einsatzfahrzeuge und eilen zur Schadensstelle, um den Brand zu löschen.

Sie sichern die Gefahrenstelle ab, führen Bergungsarbeiten durch und übernehmen die medizinische Notfallversorgung.

Ihre Aufgabe ist es, die Sicherheit der Mitarbeiter/innen zu gewährleisten,

aber auch die Schäden an betrieblichen Anlagen möglichst gering zu halten.

Außerdem leisten Werkfeuerwehrleute technische Hilfe und führen ggf. ABC-Einsätze durch,

d.h. Einsätze zur Abwehr von radioaktiven, biologischen und chemischen Gefahren.

Arbeitsbedingungen, Arbeitssituation

Werkfeuerwehrleute überwachen Brandschutz- und Gefahrenmeldeanlagen und setzen Feuerwehrfahrzeuge und -geräte ein.

Sie tragen einheitliche Dienstkleidung, bei Einsätzen feuerwehrspezifische Schutzkleidung und -ausrüstung.

Je nach Betrieb sind sie in den Betriebsgebäuden und -hallen unterschiedlichem Gefährdungspotenzial ausgesetzt,

z.B. in der Chemie- oder Mineralölindustrie durch giftige, explosive oder leicht entzündliche Stoffe.

Auf Kontrollgängen in Außenanlagen sind sie Zugluft und Witterung ausgesetzt.

Bei Einsätzen haben sie es mit Feuer, Rauch und Gasen zu tun. Da die Einsatzbereitschaft der Werkfeuerwehr

zu jeder Tages- und Nachtzeit gewährleistet sein muss, arbeiten sie im Schichtdienst. Auch Bereitschaftsdienste können anfallen.

Werkfeuerwehrleute tragen Verantwortung für Leib und Leben der Werksangehörigen sowie für hohe materielle Werte.

Deshalb halten sie Geräte und Fahrzeuge sorgfältig instand und prüfen z.B. Brandmeldeanlagen.

Dabei ist technisches Verständnis nötig. Feuerwehreinsätze erfordern Teamarbeit

und die genaue Befolgung der Anweisungen von Gruppen- bzw. Einsatzleitung.

Im Einsatzfall gehen Werkfeuerwehrleute gekonnt mit Löschgeräten und Werkzeugen wie Äxten oder Brechstangen um.

Löscharbeiten und die Bergung von Menschen oder Gütern,

oft mittels Leitern und ggf. in größeren Höhen, erfordern Körperbeherrschung und -kraft.

Ausbildungsdauer

Die Ausbildungsdauer ist für jeden Ausbildungsberuf in der jeweiligen Ausbildungsordnung festgelegt (Regelausbildungszeit).

Beim Ausbildungsberuf ''Werkfeuerwehrmann*'' beträgt sie 3 Jahre.

Wer einen höheren Schulabschluss als den Hauptschulabschluss hat, kann seine Ausbildungszeit verkürzen.

Mit Fachoberschulreife, also z.B. einem Realschulabschluss ist eine Kürzung um 6 Monate möglich,

mit Fachhochschulreife und Abitur kann die Ausbildung um 12 Monate gekürzt werden.

Eine weitere Möglichkeit, die Ausbildungszeit zu verkürzen,

ist die Ausbildungszeit einer vorherigen Ausbildung anrechnen zu lassen.

Auch andere Bildungsgänge wie Einstiegsqualifizierung, Berufsfachschule oder Berufsgrundbildungsjahr

können unter bestimmten Voraussetzungen angerechnet werden.

Zudem kann die vorzeitige Zulassung zur Abschlussprüfung beantragt werden,

wenn die Leistungen in der Berufsschule und die Leistungen im Ausbildungsbetrieb dies rechtfertigen.

Gewünschte schulische Vorkenntnisse

Während der Ausbildung lernt man z.B., Metalle zu trennen, elektrische Leitungen zu verlegen und Rettungsgeräte einzusetzen.

Technisches Verständnis und handwerkliche Fähigkeiten sind dabei unverzichtbar.

Löscharbeiten und die Bergung von Menschen oder Gütern erfordern körperliche Fitness.

Teilweise wird auch ein Nachweis körperlicher Fitness z.B. in Form eines Sporttests verlangt.

Angehende Werkfeuerwehrleute müssen sich mit physikalischen Gesetzen und Zusammenhängen auskennen,

um z.B. die Brandausbreitung abschätzen und Maßnahmen zur Unterbrechung der Verbrennung durchführen zu können.

Technische Unterlagen und Anleitungen sind häufig in englischer Sprache verfasst.

Für das Verständnis der Fachbegriffe sind Englischkenntnisse nötig.

Auch bei Einsätzen kann die Kommunikation auf Englisch erforderlich sein.

Ausbildungsvergütung

Die Ausbildungsvergütung richtet sich bei tarifgebundenen Betrieben nach tarifvertraglichen Vereinbarungen.

Nicht tarifgebundene Betriebe müssen eine angemessene Ausbildungsvergütung gewähren.

Eine Übersicht der tariflichen Ausbildungsvergütungen

für nahezu alle quantitativ bedeutenden Ausbildungsberufe bietet die Datenbank Ausbildungsvergütungen.

Perspektiven nach der Ausbildung

Nach ihrer Ausbildung arbeiten Werkfeuerwehrleute in Betrieben mit erhöhtem Gefährdungspotenzial,

z.B. in größeren Industriebetrieben der Chemie- oder der Metall- und Elektroindustrie, auf Flughäfen oder in Kraftwerken.

Durch Anpassungsweiterbildung kann man seine Fachkenntnisse aktuell halten, auf den neuesten Stand bringen und erweitern.

Das Themenspektrum reicht dabei von Brand- und Explosionsschutz bis hin zu Rettungsdienst.

Eine Aufstiegsweiterbildung hilft, beruflich voranzukommen und Führungspositionen zu erreichen.

Naheliegend ist es, die Prüfung als Werkfeuerwehrtechniker/in abzulegen.

Mit einer Hochschulzugangsberechtigung kann man auch studieren

und beispielsweise einen Bachelorabschluss im Studienfach Sicherheitstechnik erwerben.

Weitere Informationen zum Ausbildungsberuf

Ausführliche Informationen zum Ausbildungsberuf finden Sie in der Berufsinfo der Datenbank BERUFENET.

Der Ausbildungsberuf ist im Berufsfeld Dienstleistung einsortiert.

Freie Ausbildungsplätze

Aktuelle Ausbildungsplatzangebote finden Sie in den Jobbörsen der Unternehmen,

die sich Ihnen mit einem Firmenprofil präsentieren und/oder im entsprechenden Portalbereich bei Jobadu.de.

Info an Freunde und Bekannte

Gefällt Ihnen dieses Berufsporträt? Möchten Sie Freunde und Bekannte über dieses Berufsporträt informieren?

Bitte empfehlen bzw. teilen Sie diese Internetseite bei Facebook, Twitter, LinkedIn und/oder XING.

Für einen entsprechenden Hinweis auf dem elektronischen Weg nutzen Sie bitte die Weiterempfehlung per E-Mail.