Werkgehilfe Schmuckwarenindustrie*

Werkgehilfen (Schmuckwarenindustrie, Taschen- und Armbanduhrenindustrie)*

wählen alle für die Produktion benötigten Werkstoffe und Materialien aus und bestellen diese.

Sie legen die einzelnen Arbeitsgänge der Produktion fest, teilen zu verarbeitende Werkstoffe den einzelnen Arbeitsschritten zu

und geben Arbeitsaufträge an die Mitarbeiter in der Fertigung.

Wenn die Fertigware aus der Produktion zurückkommt, nehmen sie die Arbeiten ab und prüfen sie.

Dabei müssen sie z.B. Legierungsberechnungen vornehmen.

Darüber hinaus verwalten sie die Werkstoffe und Halbfabrikate und übernehmen Aufgaben im Materialeinkauf.

Arbeitsbedingungen, Arbeitssituation

Werkgehilfen (Schmuckwarenindustrie, Taschen- und Armbanduhrenindustrie)*

arbeiten im Bereich der Produktion mit Warenlisten und Auftragslisten,

Lieferscheinen oder Arbeitsanweisungen, in der Qualitätskontrolle mit Messwerkzeugen.

Für kaufmännische und verwaltungstechnische Arbeiten

nutzen sie Computer mit Textverarbeitungsprogrammen und Tabellenkalkulationsprogrammen.

Sie sind in Büroräumen am Bildschirm tätig, halten sich zur Auftragsüberwachung

aber auch in Werkstätten auf und stellen im Lagerraum Edelmetalle für die Produktion zusammen.

Wenn die Qualität des fertigen Produkts geprüft wird, sind eine sorgfältige Arbeitsweise und Geschicklichkeit wichtig.

Für das Disponieren von Einkäufen ist kaufmännisches Denken nötig.

Ausbildungsdauer

Die Ausbildungsdauer ist für jeden Ausbildungsberuf in der jeweiligen Ausbildungsordnung festgelegt (Regelausbildungszeit).

Beim Ausbildungsberuf ''Werkgehilfe Schmuckwarenindustrie*'' beträgt sie 3 Jahre.

Wer einen höheren Schulabschluss als den Hauptschulabschluss hat, kann seine Ausbildungszeit verkürzen.

Mit Fachoberschulreife, also z.B. einem Realschulabschluss ist eine Kürzung um 6 Monate möglich,

mit Fachhochschulreife und Abitur kann die Ausbildung um 12 Monate gekürzt werden.

Eine weitere Möglichkeit, die Ausbildungszeit zu verkürzen,

ist die Ausbildungszeit einer vorherigen Ausbildung anrechnen zu lassen.

Auch andere Bildungsgänge wie Einstiegsqualifizierung, Berufsfachschule oder Berufsgrundbildungsjahr

können unter bestimmten Voraussetzungen angerechnet werden.

Zudem kann die vorzeitige Zulassung zur Abschlussprüfung beantragt werden,

wenn die Leistungen in der Berufsschule und die Leistungen im Ausbildungsbetrieb dies rechtfertigen.

Berufsporträt Werkgehilfe Schmuckwarenindustrie*

Gewünschte schulische Vorkenntnisse

Angehende Werkgehilfen (Schmuckwarenindustrie, Taschen- und Armbanduhrenindustrie)* lernen,

Legierungszusammensetzungen zu berechnen und kaufmännische Aufgaben zu erfüllen,

etwa Rechnungen zu prüfen oder Lagerbestände zu verwalten.

Dafür sind vertiefte Kenntnisse im Rechnen, z.B. mit Dreisatz- und Prozentrechnung, wichtig.

Perspektiven nach der Ausbildung

Nach ihrer Ausbildung arbeiten Werkgehilfen (Schmuckwarenindustrie, Taschen- und Armbanduhrenindustrie)*

in der Industrie bei Schmuckwaren- und Uhrenherstellern, aber auch in Betrieben des Schmuckhandwerks.

Durch Anpassungsweiterbildung kann man seine Fachkenntnisse aktuell halten, auf den neuesten Stand bringen und erweitern.

Das Themenspektrum reicht dabei von Produktgestaltung bis hin zu Auftragsabwicklung.

Eine Aufstiegsweiterbildung hilft, beruflich voranzukommen und Führungspositionen zu erreichen.

Naheliegend ist es, die Prüfung als Industriefachwirt* abzulegen.

Mit einer Hochschulzugangsberechtigung kann man auch studieren

und beispielsweise einen Bachelorabschluss im Studienfach Industriebetriebswirtschaft erwerben.

Weitere Informationen zum Ausbildungsberuf

Ausführliche Informationen zum Ausbildungsberuf finden Sie in der Berufsinfo der Datenbank BERUFENET.

Der Ausbildungsberuf ist im Berufsfeld Kunst, Kultur, Gestaltung einsortiert.

Freie Ausbildungsplätze

Aktuelle Ausbildungsplatzangebote finden Sie in den Jobbörsen der Unternehmen,

die sich Ihnen mit einem Firmenprofil präsentieren und/oder im entsprechenden Portalbereich bei Jobadu.de.

Info an Freunde und Bekannte

Gefällt Ihnen dieses Berufsporträt? Möchten Sie Freunde und Bekannte über dieses Berufsporträt informieren?

Bitte empfehlen bzw. teilen Sie diese Internetseite bei Facebook, X, LinkedIn und/oder XING.

Für einen entsprechenden Hinweis auf dem elektronischen Weg nutzen Sie bitte die Weiterempfehlung per E-Mail.