Berufliche Weiterbildung im Betrieb. Der wirtschaftliche Erfolg und die Innovationskraft unseres Landes hängen maßgeblich von den beruflichen Qualifikationen der hier arbeitenden Menschen ab. Im Zentrum stehen dabei die kleinen und mittelständischen Unternehmen. Sie sind nicht nur die Triebkräfte für Wachstum und Beschäftigung - sie sind auch Triebkräfte für die betriebliche Weiterbildung in Deutschland. Hier werden Talente entdeckt, gefördert und weitergebildet. Und hier können sich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Prozess der Arbeit, angeleitet oder auch über spezielle Seminare etc. kontinuierlich weiterbilden. Unternehmen sichern sich dadurch ihre Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft, sie bleiben attraktiv für ihre Belegschaft und ihren Beschäftigten eröffnen sich dadurch neue Karrierechancen. In den letzten Jahren sind auf diese Weise immer mehr erfolgreiche Ideen und Konzepte beruflicher Weiterbildung in Betrieben entstanden. Mit dieser Info- und Toolbox wollen wir Ihnen Hintergrundinformationen, praxisnahe Methoden, Modelle und Instrumente sowie eine Auswahl an Best-Practice-Beispielen betrieblicher Weiterbildung vorstellen und Sie auf weiterführende Materialsammlungen und Portale hinweisen. Wir freuen uns, Ihnen diesen Wegweiser und ''Werkzeugkasten'' zur Verfügung stellen zu können. Er soll insbesondere Personalverantwortliche, Betriebs- und Personalräte in kleinen und mittelständischen Unternehmen in ihrer Qualifizierungsarbeit vor Ort im Betrieb unterstützen. Rahmenbedingungen, Bedarfsanalyse und Umsetzungsmöglichkeiten betrieblicher Weiterbildung Innerbetriebliche Qualifizierungsbedarfsanalyse Qualifizierungsbedarfsanalyse nutzen Kolleginnen und Kollegen beraten: arbeitnehmerorientiertes Bildungscoaching Wege der Mitarbeiterqualifizierung Die richtige Seminarwahl: intern oder Extern, von der Stange oder nach Maß? Betriebsinterner Wissens- und Erfahrungstransfer Altersgemischte Teams Multiplikatorinnen und Multiplikatoren für berufliche Weiterbildung E-Learning - elektronisches Lernen heute Checklisten für die innerbetriebliche Qualifizierungsbedarfsanalyse Quick-Check zur ersten Ermittlung des betrieblichen Weiterbildungsbedarfs Warnzeichen für Weiterbildungsbedarf im Betrieb Fragebogen zur Schnellanalyse der betrieblichen Weiterbildungssituation Formular zur Erfassung des betrieblichen Weiterbildungsbedarfs Leitfaden für ein Bildungscoachinggespräch Checklisten für die Umsetzung der Weiterbildung und die Auswahl der Anbieter Checkliste Seminarorganisation Checkliste Qualitätssicherung: Lastenheft für die Vergabe von Weiterbildungsaufträgen Checkliste zur Auswahl von Weiterbildungsveranstaltungen Checkliste Vergleich von Weiterbildungsangeboten Checklisten für Qualität, Kosten und Fördermöglichkeiten der Weiterbildung Fragebögen zur Bewertung einer Qualifizierungsmaßnahme Checkliste zur Kostenkontrolle: Formblatt für die Vor- und Nachkalkulation Übersicht über Förderprogramme für Beschäftigte und Arbeitgeber Checklisten für die Gestaltung von Betriebs- und Dienstvereinbarungen zur Weiterbildung Gestaltungsraster für Betriebs- und Dienstvereinbarungen zum Thema betriebliche Weiterbildung Gestaltungsraster für Betriebs- und Dienstvereinbarungen zum Thema Zielvereinbarungen und Mitarbeitergespräche Best Practice Beispiele beruflicher Weiterbildung in Unternehmen Diese Info- und Toolbox wurde in Abstimmung mit den Sozialpartnern (BDA, DIHK, ZDH, BFB, DGB, IG Metall) sowie ausgewählten Betriebsräten und Weiterbildungsberaterinnen und -beratern erarbeitet. Sie liefert Weiterbildungsverantwortlichen in den Unternehmen wichtige Informationen und nützliche Materialien zur ersten Orientierung. Zugleich enthält sie zahlreiche Querverweise zu den praxiserprobten Originalquellen dieser Sammlung, wo weitere vertiefende Informationen zur Verfügung stehen. Alle Materialien stammen aus Quellen, die sich speziell an kleine und mittelständische Unternehmen oder an Berater für diese Unternehmen richten. Deutschland gehört weltweit zu den führenden Exportnationen. Hinter diesem Erfolg stehen Unternehmen, die viel wissen - und: viel lernen. Das gilt insbesondere auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Der deutsche Mittelstand ist die Triebkraft für Wachstum, Innovation und Beschäftigung. Er stellt 61 Prozent der Arbeitsplätze in der Wirtschaft und insgesamt rund 44 Prozent der Arbeitsplätze in der Industrie. Laut dem Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) investieren allein 30.000 kleine und mittlere Unternehmen kontinuierlich in Forschung und Entwicklung. Und noch einmal so viele betreiben dies gelegentlich. Das DIW schätzt die Zahl der Innovatoren unter mittelständischen Unternehmen auf rund 110.000. Wie entwickeln die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter deutscher Unternehmen dieses Know-how - und wie geben sie ihr Wissen und ihre Erfahrung an den Nachwuchs weiter? Neben der akademischen Ausbildung macht dies insbesondere das in
ternational hoch angesehene duale Ausbildungssystem mit den darauf aufbauenden Aufstiegsfortbildungen und den vielfältigen sonstigen Angeboten zur beruflichen Weiterbildung möglich. Aber auch durch erfolgreiches Lernen am Arbeitsplatz, etwa durch Coaching oder E-Learning, dokumentiert sich, dass in deutschen Unternehmen viel Wert auf passgenaue Lösungen in der beruflichen Weiterbildung gelegt wird. Von diesen Lösungen profitieren die Betriebe ebenso wie die Beschäftigten - kontinuierliche berufliche und betriebliche Weiterbildung bringt beide Seiten gemeinsam vorwärts: Unternehmen sichern sich ihre Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit, die Beschäftigten verbessern ihre Karrierechancen und Berufsperspektiven. Die Bedeutung der beruflichen Weiterbildung wird von der Mehrheit der Unternehmen erkannt - gerade mit Blick auf einen drohenden Fachkräftemangel. Knapp zwei Drittel der Unternehmen stimmen der Aussage zu, dass der zunehmende Wettbewerb um Fachkräfte eine verstärkte betriebliche Weiterbildung erfordert. Und sie handeln auch danach, wie die IW-Weiterbildungserhebung aus dem Jahr 2011 zeigt: ''In Deutschland haben 83,2 Prozent der Unternehmen im Jahr 2010 Weiterbildung angeboten. Damit wird nach dem krisenbedingten Rückgang des Jahres 2008 das Niveau von 2007 wieder erreicht. Die Unternehmen bieten sogar in einem größeren Umfang Weiterbildung an als drei Jahre zuvor.'' Demnach ist Weiterbildung für knapp 70 Prozent der befragten Unternehmen ein wichtiges Mittel, um Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an das Unternehmen zu binden. Rund 60 Prozent der Unternehmen geben an, dass sie sich mit Weiterbildungsangeboten als attraktiver Arbeitgeber positionieren wollen. Denn nicht nur die finanziellen Aspekte, sondern gerade auch die allgemeine Attraktivität eines Unternehmens ist im Wettbewerb um Fachkräfte entscheidend. Nicht umsonst arbeiten in vielen deutschen Unternehmen heute Geschäftsführungen und Personalabteilungen gemeinsam mit Betriebs- und Personalräten an der Entwicklung der beruflichen Weiterbildung im betrieblichen Alltag - von der Bedarfsermittlung bis zur Umsetzung und Erfolgskontrolle. Diese Info- und Toolbox zeigt beispielhafte Lösungen für die berufliche Weiterbildung in Betrieben als Instrument für die Personal- und Organisationsentwicklung. Sie liefert Informationen zu Rahmenbedingungen, Bedarfsanalysen und Umsetzungsmöglichkeiten, stellt Arbeitsinstrumente sowie Checklisten zur Verfügung und bietet nicht zuletzt Best-Practice-Beispiele aus dem Betriebsalltag deutscher Unternehmen. Gleichzeitig dient diese Publikation als Wegweiser zu vielen weiteren praxiserprobten Quellen und Materialsammlungen, insbesondere im Internet. Sie liefert eine Zusammenstellung ausgewählter Materialien, die im Wesentlichen bewährten Quellen der verschiedenen in der beruflichen und betrieblichen Weiterbildung anerkannten Institutionen entnommen sind - etwa von Forschungseinrichtungen, Bundesministerien oder Gewerkschaften