Duales Studium in Zahlen

Duales Studium in Zahlen

Diese Broschüre gibt eine Übersicht über die Entwicklung im Bereich des dualen Studiums

und informiert u.a. über Zahlen, Daten, Fakten, Modelle, Fachrichtungen und Berufe dualer Studiengänge.

Publikation zeigen

AusbildungPlus. Das Fachportal AusbildungPlus. Zur Entwicklung dualer Studiengänge. Duale Studiengänge in der Erstausbildung. Zahlen. Daten. Fakten - Ein Blick auf die Entwicklung des dualen Studiums. Fachrichtungen und Berufe. Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) stellt mit AusbildungPlus ein datenbankbasiertes Informationssystem zu dualen Studiengängen und Zusatzqualifikationen in der beruflichen Erstausbildung bereit. Kernstück des Fachportals ist eine umfangreiche Datenbank, die fortlaufend aktualisiert wird. AusbildungPlus wurde 2001 beim Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) entwickelt und 2007 an das BIBB übertragen. Von 2001 bis 2014 wurde das Projekt durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanziell gefördert. Das Fachportal ist seit 2015 in alleiniger Trägerschaft des BIBB und wurde 2015/16 fast vollständig (fachlich-inhaltlich und technisch) in das BIBB implementiert. Bedingt durch die neue Konstellation hat das Fachportal ein neues Design mit einer überarbeiteten Struktur erhalten. Der Beratungsfokus des Teams von AusbildungPlus liegt nun in erster Linie auf der Zielgruppe der Multiplikatoren, also den Kammern und dem Berufsberatungspersonal, damit diese regionalen Bildungsakteure alle relevanten Informationen in diesem Bereich bündeln und unmittelbar an die Studieninteressierten vor Ort zur Verfügung stellen können. Zudem stellt AusbildungPlus umfassende wissenschaftliche Unterstützungsdienstleistungen für Wissenschaft und Politik zur Verfügung, die in Form von Anfragen und der Bitte um Kooperation an das BIBB herangetragen werden. AusbildungPlus dokumentiert und analysiert innovative Modelle an der Schnittstelle zwischen akademischer und beruflicher Bildung. Alle interessierten Nutzerinnen und Nutzer können in der Datenbank kostenlos, einfach und zielgerichtet nach Ausbildungsangeboten recherchieren. Für die Einstellung und Veröffentlichung der Ausbildungsangebote in der Datenbank entstehen den Anbietern keine Kosten. Der Datenbestand in der AusbildungPlusDatenbank umfasst auch private Hochschulen, die in anderen Statistiken nicht erfasst werden. Sowohl der Lernort Hochschule als auch der Lernort Betrieb werden abgebildet. Nutzerinnen und Nutzer finden detaillierte Informationen der anbietendenden Hochschulen und der kooperierenden Praxiseinrichtungen. AusbildungPlus liefert bundesweit die umfassendsten Daten über das bestehende Angebot an dualen Studiengängen. Die Daten beruhen auf freiwilligen Eintragungen der anbietenden Hochschulen sowie der Dachmarken bzw. -verbände. Daher besteht nicht der Anspruch, alle duale Studiengänge in Deutschland abzubilden, jedoch geben die Daten Aufschluss über die Entwicklungen des dualen Studiums. In Abgrenzung zu den vom Statistischen Bundesamt erhobenen Studienanfängern im dualen Studium erfasst AusbildungPlus wesentlich differenziertere Daten. Zusätzlich anzumerken ist, dass es verschiedene Ansätze in den einzelnen Bundesländern bei der Erfassung von Daten dualer Studiengänge gibt. Das anhaltende Interesse bei Studierenden, Unternehmen und Hochschulen1 an dualen Studiengängen und die damit verbundene Entwicklung zieht eine zunehmende Integration betrieblicher Bildung in die Hochschullandschaft nach sich. Ein Ziel der gegenseitigen Durchdringung ist, dass sich die berufliche Bildung verstärkt mit den qualitativen Aspekten der Ausgestaltung des berufspraktischen Teils im Rahmen der Weiterentwicklung dualer Studienformate befasst. Mit der Anbindung an das BIBB ist die Möglichkeit gegeben, auf dessen Expertise insbesondere im Bereich der Ordnungsarbeit zurückzugreifen. Künftige Arbeitsschwerpunkte des Fachportals werden insbesondere bei der Schaffung von Transparenz sowie in der Abstimmung und dem Abgleich mit anderen datenerfassenden Stellen (z.B. Statistisches Bundesamt, Deutsches Studentenwerk e.V.) zu Art und Methodik der Erhebung gesehen. Zusätzlich hat AusbildungPlus es sich zur Aufgabe gemacht, eine Aktualisierungsrunde zur Erhebung von Daten im Bereich der Zusatzqualifikationen durchzuführen. Nach deren Auswertung ist eine entsprechende Veröffentlichung im Jahr 2018 geplant. Aus Gründen der besseren Lesbarkeit werden alle Hochschultypen und die Berufsakademien im vorliegenden Bericht sprachlich unter den Begriff Hochschule zusammengefasst. Duale Studiengänge stehen im zunehmenden Interesse der Fachöffentlichkeit und der Wirtschaft. Bildungspolitik, Medien und Bildungsforschung beschäftigen sich verstärkt mit diesem Ausbildungsformat. Die bildungspolitische Bedeutung wurde 2013 mit der Veröffentlichung des Positionspapiers des Wissenschaftsrats (Wissenschaftsrat 2013) zum dualen Studium deutlich, in dem neben der Definition und Klassifizierung des dualen Studiums (s. Infokasten und Abbildung 1) wesentliche Merkmale zur Strukturierung dualer Studiengänge, wie beispielweise die Themen der strukturellen Verzahnung zwischen den Lernorten, der zeitliche Umfang der Lehrveranstalt

ungen an den Hochschulen sowie die Verteilung der Leistungspunkte an beiden Lernorten, aufgegriffen wurden. Nach der vom Wissenschaftsrat (ebd.) vorgenommenen Klassifizierung, die auf einer in AusbildungPlus entwickelten Systematik basiert, werden folgende Studienformate unterschieden (Abbildung 1): dual nicht dual Erstausbildung Studienformat mit Berufsausbildung ausbildungsintegrierend ausbildungsbegleitend mit Praxisanteilen praxisintegrierend praxisbegleitend Weiterbildung Individueller Bildungsabschnitt mit Berufstätigkeit berufsintegrierend berufsbegleitend mit Praxisanteilen praxisintegrierend praxisbegleitend Als duales Studium wird ein Studium an einer Hochschule mit integrierter Berufsausbildung bzw. Praxisphasen in einem Unternehmen bezeichnet. Damit haben Hochschulen und Praxispartner ein Format etabliert, das den Erwerb von wissenschaftlichen mit berufspraktischen Kompetenzen verbindet. Es werden vier Formate unterschieden: in der beruflichen Erstausbildung das ausbildungs- und praxisintegrierende Format und in der beruflichen Weiterbildung das praxis- und berufsintegrierende Format. Von klassischen Studiengängen unterscheidet es sich insbesondere durch den verstärkten Praxisbezug. Kennzeichnend ist außerdem, dass das duale Studium mindestens an zwei Lernorten - Hochschule und Betrieb - stattfindet

Info an Freunde und Bekannte

Gefällt Ihnen diese Publikation? Möchten Sie Freunde und Bekannte über diese Publikation informieren?

Bitte empfehlen bzw. teilen Sie diese Seite bei Facebook, X, LinkedIn und/oder XING.

Für einen entsprechenden Hinweis auf dem elektronischen Weg nutzen Sie bitte die Weiterempfehlung per E-Mail.

Weitere Publikationen zeigen

Info zum ServiceImpressumAGBDatenschutzRechtshinweiseJobadu.de in den sozialen NetzwerkenServiceportal für Arbeitgeber