Einstieg in die digitale Transformation (Entscheidungshilfen)

Einstieg in die digitale Transformation (Entscheidungshilfen)

Die Digitalisierung der Arbeit hat große Umwälzungen zur Folge. Kaum ein Bereich der Arbeitswelt bleibt davon unberührt.

Dienstleistungen sind ebenso betroffen wie Fertigungsprozesse oder Betriebsstrukturen.

Publikation zeigen

Einstiege in die digital-integrierte Wirtschaft Bedeutung von Cyber-Physical Systems In der Arbeitswelt 4.0 Gutes Arbeiten mit der Crowd Fragen der IT-Sicherheit In 4.0-Prozessen Die Sensoren eines smarten Handbohrers liefern Daten über Verschleiß und Arbeitsweise seiner Nutzer. Fahrzeuge bewegen sich autonom über das Betriebsgelände, und intelligente Personalplanungs-Software organisiert Arbeitseinsätze gerechter, als jeder Mensch es könnte, der von Stimmungen und Sympathien gesteuert wird. Andererseits erheben diese intelligenten Tools personenbezogene Daten und sind anfällig für Eingriffe von außen. Autonome technische Systeme greifen in die Arbeit in jedem Betrieb ein. Sie halten Einzug in den Alltag und verändern die Arbeit dramatisch. Die Entwicklungen dieser sogenannten ''Arbeit 4.0'' bieten große Chancen, bergen aber auch Gefahren, wenn sie nicht bewusst eingesetzt und systematisch gestaltet werden. Die Bezeichnung ''4.0'' im Zusammenhang mit der Arbeitswelt ist nicht Erfindung eines Marketingexperten, sondern wissenschaftlich begründet. Die Deutsche Forschungsunion hat in einem Grundlagengutachten die wissenschaftlichen Erkenntnisse zu Technik- und Arbeitsentwicklung zusammengefasst und festgestellt, dass autonome und selbstlernende Systeme die Arbeitswelt revolutionieren. Sie sprach von einer vierten industriellen Revolution und prägte die Begriffe ''Industrie 4.0'' und ''Arbeit 4.0''. Damit sollte zum Ausdruck gebracht werden, dass wir vor einschneidenden Veränderungen in der Arbeitswelt stehen, vergleichbar beispielsweise mit dem Einzug der elektrischen Energie in den Arbeitsalltag. Diesem Konzept folgend, basierte die erste industrielle Revolution auf der Nutzung von Wasser- und Dampfkraft für mechanische Anlagen (erster mechanischer Webstuhl 1784). Die zweite industrielle Revolution fußte auf dem Einsatz elektrischer Energie zum Beispiel für die arbeitsteilige Massenproduktion (erstes Fließband in der Fleischproduktion 1870). Die dritte industrielle Revolution begann mit dem Einsatz von Elektronik und Informationstechnologien (Computer/ Digitalisierung) zur weiteren Automatisierung (erste speicherprogrammierte Steuerung 1969), und die vierte industrielle Revolution basiert auf dem Einsatz autonomer und selbstlernender Systeme (sogenannten cyber-physischen Systemen (CPS)). Gerade kleine und mittlere Unternehmen haben oft nicht die personellen und zeitlichen Ressourcen oder das nötige Expertenwissen, um die Potenziale neuer, autonomer, technischer Systeme zu nutzen. Aus diesem Grund hat die Offensive Mittelstand Entscheidungshilfen entwickelt, die den Akteurinnen und Akteuren in mittelständischen Betrieben helfen sollen, die Potenziale der neuen Arbeit zu nutzen. Die Entscheidungshilfen enthalten Hintergrundinformationen, Erklärungen der Zusammenhänge und Checklisten zu einzelnen Themen. Sie helfen, die Potenziale der einzelnen Themen zu erkennen und für das eigene Unternehmen zu erschließen. Auch Beraterinnen und Berater finden hier eine Grundlage für eine fachgerechte Beratung. Im Folgenden sind Entscheidungshilfen zu diesen Themen zu finden

Info an Freunde und Bekannte

Gefällt Ihnen diese Publikation? Möchten Sie Freunde und Bekannte über diese Publikation informieren?

Bitte empfehlen bzw. teilen Sie diese Seite bei Facebook, X, LinkedIn und/oder XING.

Für einen entsprechenden Hinweis auf dem elektronischen Weg nutzen Sie bitte die Weiterempfehlung per E-Mail.

Weitere Publikationen zeigen

Info zum ServiceImpressumAGBDatenschutzRechtshinweiseJobadu.de in den sozialen NetzwerkenServiceportal für Arbeitgeber