Für die Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen sind bestimmte Dokumente notwendig. Wenn diese fehlen oder unvollständig sind, kann eine Qualifikationsanalyse (QA) sinnvoll sein. Hier finden Sie Antworten auf folgende Fragen: Was ist eine Qualifikationsanalyse? Wann ist eine Qualifikationsanalyse möglich und sinnvoll? Wie ist der Ablauf einer Qualifikationsanalyse? Was ist eine Qualifikationsanalyse? Die Qualifikationsanalyse (QA) ist ein Verfahren zur Feststellung beruflicher Kompetenzen. Sie kann im Verfahren zur Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen angewendet werden. Dies gilt für alle dualen Ausbildungsberufe, Meisterberufe oder Fortbildungsberufe. Die gesetzliche Grundlage für die Qualifikationsanalyse ist das Anerkennungsgesetz. Wann ist eine Qualifikationsanalyse möglich und sinnvoll? Wer einen Antrag auf Anerkennung stellt, muss seine Berufsqualifikation nachweisen können. Dazu sind bestimmte Dokumente wie das Abschlusszeugnis oder Arbeitszeugnisse notwendig. Wenn diese Dokumente fehlen oder unvollständig sind, kann unter bestimmten Voraussetzungen eine Qualifikationsanalyse durchgeführt werden. Dies bietet sich z.B. an, wenn die Antragstellenden ihre Dokumente auf der Flucht zurücklassen mussten oder verloren haben. Ob eine Qualifikationsanalyse in Frage kommt, entscheidet die zuständige Stelle. Wenn dies der Fall ist, berät die zuständige Stelle die Antragstellenden zu allen Fragen des Verfahrens. Mit Hilfe der Qualifikationsanalyse können die Antragstellenden ihre beruflichen Fähigkeiten praktisch nachweisen. Die Qualifikationsanalyse ist also ein praktischer Nachweis der Qualifikation und keine Prüfung. Dieser Nachweis kann z.B. auf folgende Weise erbracht werden: Fachgespräch Arbeitsprobe Probearbeit im Betrieb Wie ist der Ablauf einer Qualifikationsanalyse? Die zuständige Stelle beauftragt Fachexpertinnen und Fachexperten für den jeweiligen Beruf. Diese führen die Qualifikationsanalyse durch und beurteilen die beruflichen Fähigkeiten der Antragstellenden. Die Qualifikationsanalyse findet in deutscher Sprache statt. Dabei können sprachliche Hilfsmittel wie Wörterbücher oder Dolmetscherinnen und Dolmetscher eingesetzt werden. Nach erfolgreicher Teilnahme an einer Qualifikationsanalyse bescheinigt die zuständige Stelle die volle oder teilweise Anerkennung. Sie arbeiten in einer zuständigen Stelle oder Beratungsstelle und interessieren sich für die Qualifikationsanalyse? Dann wenden Sie sich an das Netzwerk Qualifikationsanalyse (NetQA). Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekt bietet Unterstützung und Schulungen zur Qualifikationsanalyse an. In einem bundesweiten Netzwerk können sich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zuständiger Stellen über ihre Erfahrungen austauschen. Der Expertise- und Wissenspool bietet Arbeitsmaterialien zur Umsetzung einer Qualifikationsanalyse.