Potenzialanalyse Arbeit 4.0 Künstliche Intelligenz für die produktive und präventive Arbeitsgestaltung nutzen: Ein Selbstbewertungscheck zur Einführung der neuen 4.0-Technologien Die Potenzialanalyse Arbeit 4.0 wurde von der ''Offensive Mittelstand - Gut für Deutschland'', einem eigenständigen Netzwerk unter dem Dach der ''Initiative Neue Qualität der Arbeit'' (INQA), im Rahmen des Verbundprojektes ''Prävention 4.0'' entwickelt und herausgegeben. Das Verbundprojekt ''Prävention 4.0'' wird gefördert aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und betreut vom PTKA Projektträger Karlsruhe, Karlsruher Institut für Technologie im Rahmen des Förderschwerpunktes ''Präventive Maßnahmen für eine sichere und gesunde Arbeit von morgen''. Die Potenzialanalyse Arbeit 4.0 hilft Ihnen, die Chancen und Gefahren der digitalen Transformation mit ihren autonomen technischen Systemen (wie Algorithmen, künstliche Intelligenz) einzuschätzen sowie produktiv, sicher und gesundheitsgerecht für die Geschäfts- und Arbeitsprozesse in Ihrem Betrieb zu nutzen. Die Initiative Neue Qualität der Arbeit verfolgt als gemeinsame Initiative von Bund, Ländern, Verbänden und Institutionen der Wirtschaft, Gewerkschaften, Kammern, Unternehmen, Sozialversicherungsträgern und Stiftungen das Ziel, mehr Arbeitsqualität als Schlüssel für Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit am Standort Deutschland zu verwirklichen. Dazu bietet die im Jahr 2002 vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales ins Leben gerufene Initiative umfassende Beratungs- und Informationsangebote, umfangreiche Möglichkeiten zum Erfahrungsaustausch an, inspirierende Beispiele aus der Praxis sowie ein Förderprogramm für Projekte, die neue personalund beschäftigungspolitische Ansätze auf den Weg bringen. Möglichkeiten der 4.0-Technologien für unseren Betrieb Planung von 4.0-Prozessen Umgang mit Daten Beschaffung von 4.0-Technologien Einführung der 4.0-Prozesse Einführung Potenzialanalyse Arbeit 4.0 4.0-Technologien bewirken einen Wandel der Arbeit 4.0-Technologien auf Basis von künstlicher Intelligenz (KI) beeinflussen bereits in vielen Bereichen unsere Arbeit und unser Leben: Smartphones, soziale und ökonomische Plattformen (wie Google, Instagram, Facebook, YouTube, Amazon), private und dienstliche Fahrzeuge, Arbeitsmittel, Anlagen und Räume. Überall spielen selbst eingegebene Daten sowie Daten von Sensoren, die von KI verarbeitet und genutzt werden, eine wesentliche Rolle. Die weltweit größten Konzerne leben von Daten und Modellen künstlicher Intelligenz. Die 4.0-Technologien bewirken eine grundlegende Transformation der Arbeits- und Lebenswelt, hin zu einer Arbeit 4.0 (und einem Leben 4.0). 4.0-Technologien vernetzen bisher voneinander getrennte Dinge miteinander (''Internet der Dinge'' ) und diese Dinge können beinahe in Echtzeit miteinander kommunizieren: Arbeitsmittel, Prozesse, Objekte sowie Alltagsgegenstände werden in diesen Systemen von Software 4.0 (inkl. KI) autonom gesteuert. Solche Systeme heißen cyber-physische Systeme (CPS ). Diese 4.0-Technologien sind Grundlage der sogenannten ''vierten industriellen Revolution'' , die nicht nur die Industrie, sondern alle Arbeitsbereiche und Branchen sowie sämtliche Arbeits- und Lebensprozesse betrifft. Auch alle kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) sowie die dort arbeitenden Menschen stehen vor weitreichenden Umbrüchen: Die neuen Möglichkeiten von Software 4.0 (inkl. KI) haben Auswirkungen auf betriebliche Prozesse, die Geschäftsmodelle, die Personalführung oder die erforderlichen Kompetenzen. So stehen KMU vor einem umfassenden Wandel der Arbeit mit vielfältigen Chancen und Herausforderungen, die eine hohe Lern- und Innovationsbereitschaft erfordern. Jeder Betrieb kann Wettbewerbsvorteile und die wertvollen Potenziale des digitalen Wandels nutzen. Je gezielter die 4.0-Technologien im Betrieb produktiv, sicher und gesundheitsgerecht ein geführt werden, desto erfolgreicher können Betriebe die neuen Technologien nutzen. Die Potenzialanalyse unterstützt KMU bei der Einführung von 4.0-Technologien. Begriffe Künstliche Intelligenz (KI) (Artificial Intelligence - AI) beschreibt Informatik-Anwendungen, deren Ziel es ist, basierend auf mathematischen, technischen Mustern (wie speziellen Programmiersprachen, Algorithmen) intelligent zu agieren. Dazu sind in unterschiedlichen Anteilen bestimmte Kernfunktionen notwendig wie: Informationen und Daten erfassen (''Wahrnehmen'') Interpretieren (''Verstehen'') Autonom zielgerichtet agieren und Prozesse steuern (''Handeln'') Lernen Diese Kernfunktionen stellen die größtmögliche Vereinfachung eines Modells zur KI dar: ''Wahrnehmen - Verstehen - Handeln - Lernen'' und erweitern das ursprüngliche Grundprinzip aller EDV-Systeme: ''Eingabe - Verarbeitung - Ausgabe''. Cyber-physische Systeme (CPS) verbinden und steuern als autonome technische Systeme Arbeitsmittel, Produkte, Räume, Prozesse und Menschen beinahe in Echtz
eit. Die komplette oder teilweise Steuerung übernimmt Software 4.0 auf Grundlage von Modellen der künstlichen Intelligenz. Genutzt werden dazu unter anderem auch Sensoren/ Aktoren, Verwaltungsschalen, -Plattformen/Clouds. Software 4.0 steuert cyber-physische Systeme (CPS) und andere autonome technische Systeme (wie Messenger-Programme). Software 4.0 nutzt Modelle künstlicher Intelligenz zusammen mit anderen Basistechnologien wie zum Beispiel Algorithmen, semantische Techno logien, Data Mining. Software 4.0 ist autonom und selbstlernend. Unter 4.0-Prozessen werden hier alle Arbeitsprozesse verstanden, in denen cyber-physische Systeme (CPS) oder andere autonome technische Systeme (wie Messenger-Programme) beteiligt sind. 4.0-Prozesse sind in den Arbeitsprozessen bisher selten vollständig, aber in Ansätzen in fast allen Betrieben umgesetzt. 4.0-Technologie bezeichnet hier Hardware und technologische Produkte (wie Assistenzmittel/Smartphones, Sensoren/Aktoren in Arbeitsmitteln, Fahrzeugen, Produkten, Räumen etc., smarte Dienstleistungen , Apps), die von Software 4.0 (inkl. KI) ganz oder teilweise gesteuert werden. Weitere Begriffe im Glossar auf Seite 22. Begriffe, die mit gekennzeichnet sind, werden im Glossar erläutert. Die Potenzialanalyse ist auch für Führungskräfte von Abteilungen oder Teams in größeren Unternehmen sowie betriebliche Interessenvertretungen geeignet. Es empfiehlt sich, bei der Bearbeitung des Checks auch die Beschäftigten und ihre Interessenvertretung (falls vorhanden) einzubeziehen. Die Potenzialanalyse Arbeit 4.0 gibt es auch als Online-Tool unter: www.check-arbeit40.de Wer hat die Potenzialanalyse entwickelt? Die Potenzialanalyse Arbeit 4.0 Diese Potenzialanalyse Arbeit 4.0 ist ein Selbstbewertungscheck und hilft Ihnen zu überprüfen, wie Sie die Potenziale von 4.0-Technologien (inkl. KI) in Ihre betrieblichen Prozesse einbeziehen und einführen können. Mit der Potenzialanalyse lernen Sie die Möglichkeiten und die Gefahren der 4.0-Technologien und der künstlichen Intelligenz kennen sowie einzuschätzen und Sie erhalten eine Hilfe zur systematischen Einführung der neuen 4.0-Technologien und autonomen Softwaresysteme (inkl. KI) in Ihrem Betrieb.1 Die Potenzialanalyse basiert auf einem systematischen und präventiven Gesamtmanagement des Betriebes, wie es im INQA-Unternehmenscheck ''Guter Mittelstand'' der Offensive Mittelstand beschrieben ist (www.inqa-unternehmenscheck.de). Für wen ist die Potenzialanalyse Arbeit 4.0 gedacht? Mit der Potenzialanalyse können vor allem Unternehmer innen und Führungskräfte kleiner und mittlerer Betriebe systematisch ihre Prozesse und Möglichkeiten auf 4.0-Potenziale überprüfen. Jeder Betrieb benutzt bewusst oder unbewusst bereits 4.0-Technologien (wie Smartphones, Fahrzeuge, Messenger-Dienste). Anhand des Kompasses auf Seite 6 können Sie sich orientieren, in welcher Phase der Nutzung von 4.0-Technologien und künstlicher Intelligenz Sie sich befinden