Ratgeber Pflege

Ratgeber Pflege

Diese Broschüre bietet einen Überblick über die Leistungen der Pflegeversicherung

und erklärt weitere wichtige gesetzliche Regelungen für die Pflege zu Hause,

die Auswahl einer geeigneten Pflegeeinrichtung und die Beratungsmöglichkeiten.

Publikation zeigen

Alles, was Sie zum Thema Pflege und zu den Pflegestärkungsgesetzen wissen müssen Seit dem 1. Januar 2017 sind der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff, das neue Begutachtungsinstrument und die fünf neuen Pflegegrade in Kraft. Von nun an wird bei der Einstufung und den Leistungen der Pflegeversicherung der Unterstützungsbedarf der Betroffenen persönlicher und passgenauer berücksichtigt. Die Förderung und der Erhalt der Selbstständigkeit der Menschen stehen im Mittelpunkt. Dadurch erhalten gerade an Demenz erkrankte Menschen endlich einen gleichberechtigten Zugang zu allen Leistungen der Pflegeversicherung. Die Leistungen haben wir um mehr als 5 Milliarden Euro pro Jahr erhöht. Was ist neu in der Pflege? Individuelle Absicherung bei Pflegebedürftigkeit Was ist die Pflegeversicherung? Warum ist die Pflegeversicherung notwendig? Wie viele Menschen sind derzeit auf die Pflegeversicherung angewiesen? Wer ist versichert? Versicherte der gesetzlichen Krankenversicherung Familienversicherte Freiwillig Versicherte Privat Versicherte Versicherungspflicht für sonstige Personen Weiterversicherung Eigenvorsorge / Zusatzversicherung Warum ist Eigenvorsorge sinnvoll? Welche Arten freiwilliger privater PflegeZusatzversicherungen gibt es? Welche Pflege-Zusatzversicherungen werden staatlich gefördert? Wie wird die Pflegeversicherung finanziert? a. Beitragssatz Wie hoch ist der Beitragssatz? Wie wird die Finanzierung der Pflege nachhaltig gestärkt? Welche besondere Regelung gilt bei der Beitragsverteilung in Sachsen? b. Beitragszuschlag für Kinderlose Wer muss einen Beitragszuschlag bezahlen? Wie wird der Beitragszuschlag zur sozialen Pflegeversicherung gezahlt? Welche Regelungen gelten für Rentnerinnen und Rentner ohne Kinder? Wozu dient die Pauschalzahlung durch die Bundesagentur für Arbeit? Müssen kinderlose Menschen mit Behinderungen den Beitragszuschlag zahlen? Wird bei der Erhebung des Beitragszuschlags das Existenzminimum berücksichtigt? c. Beitragsbemessungsgrenze Wie hoch ist die Beitragsbemessungsgrenze in der sozialen Pflegeversicherung? d. Finanzierung der privaten Pflege-Pflichtversicherung Wie hoch sind die Prämien in der privaten Pflege-Pflichtversicherung? Gibt es einen Basistarif in der privaten Pflege-Pflichtversicherung? Können Alterungsrückstellungen bei einem Wechsel der privaten Pflege-Pflichtversicherung mitgenommen werden? Wer ist pflegebedürftig? a. Pflegebedürftigkeit Wann ist Pflegebedürftigkeit gegeben? b. Antragstellung Wo müssen Pflegeleistungen beantragt werden? Wie schnell wird über den Antrag entschieden? c. Voraussetzung für Leistungsansprüche d. Begutachtung durch den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung Wie wird die Pflegebedürftigkeit festgestellt? Wie wird die Pflegebedürftigkeit von Kindern festgestellt? e. Pflegegrade Was zeichnet die neuen Pflegegrade aus? Wie sind die Pflegegrade gestaffelt? f. Leistungsbescheid Was umfasst der Leistungsbescheid? Wie wird die Dienstleistungsorientierung der Medizinischen Dienste sichergestellt? Leistungen der Pflegeversicherung Ambulanter Pflegedienst (Pflegesachleistungen) Was macht ein ambulanter Pflegedienst? Was sind ambulante Pflegesachleistungen und wie hoch sind diese? Welche Wahlmöglichkeiten haben Pflegebedürftige? Welche Möglichkeiten bietet der Umwandlungsanspruch? Pflegende Angehörige (Pflegegeld) Wann wird Pflegegeld gezahlt? Wie bemisst sich die Höhe des Pflegegeldes? Kombinationsleistung Können Pflegegeld und ambulante Pflegesachleistungen gleichzeitig in Anspruch genommen werden? Einzelpflegekräfte Was sind Einzelpflegekräfte? Wie kommen Einzelpflegekräfte zum Einsatz? Urlaubsvertretung (Verhinderungspflege) Wer pflegt, wenn die Pflegeperson im Urlaub oder krank ist? Wie hoch sind die Leistungen bei der Verhinderungspflege? Können Ansprüche auf Kurzzeitpflege für die Verhinderungspflege genutzt werden? Wird während der Verhinderungspflege weiterhin Pflegegeld gezahlt? Angebote zur Unterstützung im Alltag, Entlastungsbetrag Wer hat Anspruch auf den Entlastungsbetrag? Für welche Angebote kann der Entlastungsbetrag verwendet werden? Was sind Angebote zur Unterstützung im Alltag? Können Teile des ambulanten Sachleistungsbetrags auch für Angebote zur Unterstützung im Alltag genutzt werden? Alternative Wohnformen - Pflege-Wohngemeinschaften Was wird unter alternativen Wohnformen verstanden? Welche alternativen Wohnformen werden von der Pflegeversicherung unterstützt? Welche finanzielle Förderung gibt es? Zusammenlegen von Leistungen (Poolen) Was bedeutet Poolen? Was wird unter Pflegehilfsmitteln verstanden? Wann kommt die Pflegekasse für die Kosten der Pflegehilfsmittel auf? Wohnungsanpassung Leistet die Pflegekasse einen Zuschuss für bauliche Anpassungsmaßnahmen in der Wohnung? Welche Maßnahmen werden von der Pflegekasse bezuschusst? Welche Leistungen gibt es für Pflegebedürftige mit Pflegegrad 1? a. Vollstationäre Versorgung Welche Leistungen erhalten Versicherte? Welche Kosten

sind bei stationärer Pflege nicht abgedeckt? b. Teilstationäre Versorgung (Tages- oder Nachtpflege) Wann kommt eine teilstationäre Versorgung in Betracht? Welche Leistungen gibt es? c. Kurzzeitpflege Wozu dient die Kurzzeitpflege? Welche Leistungen beinhaltet die Kurzzeitpflege? Ist Kurzzeitpflege in begründeten Einzelfällen auch in anderen geeigneten Einrichtungen möglich? d. Heime Welche unterschiedlichen Heimtypen gibt es? Wie wird die medizinische Versorgung in Pflegeheimen sichergestellt? Ist es möglich, eine Ärztin oder einen Arzt im Heim zu beschäftigen? e. Zusätzliche Betreuung und Aktivierung in stationären Pflegeeinrichtungen Welche besonderen Leistungen gibt es für schwerstkranke und sterbende Menschen? Wo können Schwerstkranke versorgt werden? Wie wird die Versorgung schwerstkranker Menschen verbessert? Wie wird eine gute hospizliche Versorgung gewährleistet? Wie wird die ambulante Versorgung gestärkt? Was hat sich in der stationären Versorgung verbessert? Wie werden ehrenamtliches Engagement und Selbsthilfegruppen gefördert? Welche Pflegeleistungen werden von der Krankenkasse bezahlt? Wann und wo besteht Anspruch auf häusliche Krankenpflege? Welchen Anspruch haben pflegebedürftige Menschen ohne Pflegeeinstufung? Welche Rolle spielen Pflegeeinrichtungen bei der Krankenhausentlassung? Wie werden Rehabilitation und Prävention gefördert? Wie wichtig ist Prävention? Wie werden Prävention und Rehabilitation in der Pflege gefördert? Wozu dienen Bonuszahlungen für Pflegeheime? Welchen Anspruch auf Vorsorge- und Rehabilitationsaufenthalte haben pflegende Angehörige? Pflege von Angehörigen zu Hause Wie wird die Pflege in der Familie gefördert? a. Finanzielle Unterstützung (Pflegegeld) Was ist Pflegegeld und wer bekommt es? b. Soziale Absicherung der Pflegeperson Wer gilt als Pflegeperson? Welche Rentenansprüche haben Pflegepersonen? Ist die Pflegeperson unfallversichert? Wann sind Pflegepersonen in der Arbeitslosenversicherung versichert? c. Urlaubsvertretung (Verhinderungspflege) Wie wird die Pflege gewährleistet, wenn die Pflegeperson krank ist oder Erholung benötigt? Werden während des Urlaubs Beiträge in die Rentenkasse und zur Arbeitslosenversicherung gezahlt? d. Pflegekurse für Angehörige Gibt es professionelle Anleitung für die Pflege zu Hause? Wie wird die Vereinbarkeit von Pflege und Beruf gefördert? a. Freistellungen nach dem Pflegezeitgesetz Was ist Pflegezeit? Was muss beachtet werden, wenn Pflegezeit in Anspruch genommen wird? Besteht die Möglichkeit, sich für die Pflegezeit nur teilweise von der Arbeit freistellen zu lassen? Kann die Pflegezeit auch vor Ablauf des in Anspruch genommenen Zeitraums beendet werden? Kann die Pflegezeit auch mit der Familienpflegezeit kombiniert werden? Besteht während der Pflegezeit Kündigungsschutz? Sind Pflegepersonen während der Pflegezeit sozialversichert? Welche Förderung können pflegende Angehörige während der Pflegezeit erhalten? b. Freistellungen nach dem Familienpflegezeitgesetz Was ist Familienpflegezeit? Können auch Beamtinnen und Beamte Pflegezeit und Familienpflegezeit nehmen? Besteht während der Familienpflegezeit Kündigungsschutz? Sind Pflegepersonen während der Familienpflegezeit sozialversichert? Wie sind Pflegepersonen während der Familienpflegezeit finanziell abgesichert? c. Kurzzeitige Arbeitsverhinderung und Pflegeunterstützungsgeld Was bedeutet kurzzeitige Arbeitsverhinderung? Was ist das Pflegeunterstützungsgeld? Beratung im Pflegefall Welche Beratungsmöglichkeiten gibt es? a. Pflegeberaterinnen und Pflegeberater Wer hat Anspruch auf Pflegeberatung? Was leisten Pflegeberaterinnen und Pflegeberater? Welche Qualifikationen haben Pflegeberaterinnen und Pflegeberater? Was passiert bei Problemen? Was sind Pflegestützpunkte? b. Beratung in der eigenen Häuslichkeit Wer muss und wer kann Beratungseinsätze in Anspruch nehmen? Welche Beratung gibt es bei der Palliativversorgung Schwerstkranker? Qualität und Transparenz in der Pflege Wie wird die Qualität in der Pflege sichergestellt? a. Expertenstandards Wie werden Qualitätsstandards für Pflegeheime und Pflegedienste festgelegt? b. Qualitätsprüfungen Was wird bei den Qualitätsprüfungen kontrolliert? Werden die Prüfungstermine vorher angekündigt? Gibt es zusätzliche Anlassprüfungen bei Beschwerden? c. Prüfinstanzen Was ist der Medizinische Dienst der Krankenversicherung (MDK)? Was ist der Prüfdienst der Privaten Krankenversicherung (PKV)? Welche Rolle spielen der MDK und der Prüfdienst der PKV bei der Qualitätsprüfung? Welche Rolle spielt die Heimaufsicht? d. Veröffentlichung von Prüfergebnissen Was leisten Transparenzberichte? Was sind die Pflegenoten und was wird bei der Prüfung bewertet (Pflege-TÜV)? Wie geht es mit den Qualitätsprüfungen und Transparenzvereinbarungen weiter? e. Verfahren bei Qualitätsmängeln Welche Sanktionsmöglichkeiten gibt es bei Qualitätsmängeln? Kann Pflegeheimen gekündigt werden? f. Abre

chnungsprüfungen a. Zusätzliche Betreuungskräfte Wie wurde die Betreuung in der stationären Pflege verbessert? b. Bürokratieabbau Wie wird die Pflegedokumentation vereinfacht? Vertragsgestaltung zwischen Pflegeheimen und Pflegekassen Welche Möglichkeiten haben Pflegeheime bei der Vertragsgestaltung? Bezahlung der Pflegekräfte Wie wird eine angemessene Bezahlung der Pflegekräfte gewährleistet? Die Pflegestärkungsgesetze bewirken die umfangreichsten Verbesserungen in der Pflege seit Einführung der Pflegeversicherung vor mehr als 20 Jahren. Durch diese Gesetze wird die Pflege in Deutschland leistungsfähiger, individueller und passgenauer. Zum 1. Januar 2017 ist durch das zweite Pflegestärkungsgesetz ein grundlegend neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff eingeführt worden. Anstelle der bislang bekannten drei Pflegestufen gelten nun fünf neue Pflegegrade mit neuen Leistungsbeträgen. Bezog sich Pflegebedürftigkeit bisher vor allem auf körperlich bedingte Beeinträchtigungen, werden nun auch geistig und psychisch bedingte Beeinträchtigungen gleichermaßen berücksichtigt. Die Einstufung der pflegebedürftigen Versicherten in einen der fünf neuen Pflegegrade erfolgt durch ein grundlegend neues Begutachtungsinstrument. Dieser Ratgeber Pflege gibt Auskunft zu den Leistungen der Pflegeversicherung, die seit dem 1. Januar 2017 gelten. Wer am 31. Dezember 2016 bereits Leistungen der Pflegeversicherung bezogen hat, wurde per Gesetz automatisch zum 1. Januar 2017 in das neue System übergeleitet. Dabei gilt, dass Betroffene alle von der Pflegeversicherung bezogenen Leistungen weiterhin mindestens insgesamt im gleichen Umfang erhalten beziehungsweise im stationären Bereich nicht mehr als vorher zu den pflege bedingten Aufwendungen zuzahlen müssen. Die allermeisten Pflegebedürftigen erhalten sogar deutlich mehr Leistungen oder werden finanziell entlastet. Bereits zum 1. Januar 2015 wurden die Leistungen für Pflegebedürftige und Angehörige durch das erste Pflegestärkungsgesetz deutlich angehoben. Diese Verbesserungen sind für die fünf neuen Pflegegrade ab dem 1. Januar 2017 übernommen und in Teilen erneut ausgeweitet worden

Info an Freunde und Bekannte

Gefällt Ihnen diese Publikation? Möchten Sie Freunde und Bekannte über diese Publikation informieren?

Bitte empfehlen bzw. teilen Sie diese Seite bei Facebook, X, LinkedIn und/oder XING.

Für einen entsprechenden Hinweis auf dem elektronischen Weg nutzen Sie bitte die Weiterempfehlung per E-Mail.

Weitere Publikationen zeigen

Info zum ServiceImpressumAGBDatenschutzRechtshinweiseJobadu.de in den sozialen NetzwerkenServiceportal für Arbeitgeber