Umsetzung des Prioritätensetzens

Umsetzung des Prioritätensetzens

Sie erfahren in dieser Checkliste,

wie Sie für die priorisierten Aufgaben Bearbeitungszeiten kalkulieren.

Publikation zeigen

Kompetenzfeld Personal- und Führungskräfteentwicklung Checkliste Umsetzung des Prioritätensetzens in der Arbeitsplanung Wenn Sie diese Checkliste ausgewählt haben, geht es Ihnen wie vielen anderen Menschen in dieser immer schneller und vernetzter werdenden Arbeitswelt: Sie haben eine Vielzahl von Aufgaben zu bearbeiten, von denen Sie einige am besten vorgestern hätten erledigen müssen. Manchmal wissen Sie kaum noch, wo Sie anfangen sollen. Was Sie auch tun, der Berg an Arbeit nimmt nicht ab. Sie kommen sich vor wie der Hamster im Rad, der immer fleißig weiterläuft und trotzdem nicht ans Ziel kommt. Diese und drei weitere Checklisten bieten Ihnen Lösungswege an. Sie erfahren in dieser Checkliste, wie Sie für die priorisierten Aufgaben Bearbeitungszeiten kalkulieren. Sie erhalten Anregungen für die Verteilung der Aufgabenbearbeitung nach Priorität für die kommende Arbeitswoche bis zur konkreten Tagesplanung. Im Einzelnen geht es um Folgendes: Von der einfachen Aufgabenliste (ToDo-Liste) zur Prioritätenliste Zielorientierung Prioritäten Bearbeitungszeit Ermittlung günstiger Bearbeitungszeiten für zielführende Aufgaben Biorhythmus Koordination mit anderen Personen und Inputs Ermittlung günstiger Wochentage und Tageszeiten Zielführende Wochenplanung unter Berücksichtigung von Pufferzeiten Verteilung der Aufgaben auf die Wochentage und Zeitoptimierung Von der einfachen Aufgabenliste (ToDo-Liste) zur Prioritätenliste Aufgabenliste mit Zuordnung zu Arbeitszielen In jeder der drei Checklisten ''Prioritäten setzen mit.'' haben Sie die Möglichkeit, Ihre Aufgaben der kommenden Arbeitswoche zunächst unsortiert in eine Aufgabenliste einzutragen. Anhand der von Ihnen angestrebten beruflichen Ziele prüfen Sie, inwieweit diese Aufgaben zielführend sind. Die zielführenden Aufgaben können hierbei mit einem Kreuzchen X oder einem Sternchen in der Spalte ''zielführend?'' versehen werden. Das Kreuzchen steht für vorgegebene berufliche Ziele, das Sternchen für berufliche Ziele, die Sie selbst erreichen wollen. Aufgabenliste mit Zuordnung zu Arbeitszielen Setzen von Prioritäten Anschließend werden den Aufgaben nach einer der drei vorgestellten Methoden Prioritäten zugeordnet. Dies erfolgt bei der ABC-Methode und dem Eisenhower-Prinzip nach den Kriterien Wichtigkeit, bezogen auf das Ziel und Dringlichkeit, bezogen auf die Zeit. Beim Pareto-Prinzip wird zusätzlich das Verhältnis von Aufwand zu erzieltem Ergebnis mit in Betracht gezogen. Prioritätenliste Bitte tragen Sie Ihre Aufgaben für die kommende Woche nach Prioritäten sortiert in die Tabelle ''Prioritätenliste mit Zeitkalkulation'' auf den beiden folgenden Seiten ein. Sofern Sie sich für das Pareto-Prinzip entscheiden, tragen Sie bitte in der Spalte Priorität ''80%'' für zielführende Aufgaben ein oder ''20%'' für die Aufgaben, die weniger oder gar nicht zielführend sind. Bearbeitungszeit abschätzen Die Zeit, die Sie zur Bearbeitung einer Aufgabe benötigen, können Sie ungefähr abschätzen. Erfahrungsgemäß erfordert eine Aufgabe letztendlich doch mehr Zeit, als dafür vorgesehen war. Daher empfiehlt es sich, Ihre geschätzte Bearbeitungszeit mit dem Faktor 1,5 zu multiplizieren, um einen realistischeren Wert zu erhalten. Tragen Sie nun bitte diese Zeitkalkulation in Stunden und Minuten in die Spalte Zeitkalkulation in der nachfolgenden Tabelle ''Prioritätenliste mit Zeitkalkulation'' ein. Prioritätenliste und Zeitkalkulation für die kommende Arbeitswoche Priorität Aufgabe Ermittlung günstiger Bearbeitungszeiten für zielführende Aufgaben Zielführende Aufgaben erfordern Ihre ganze Konzentration und Aufmerksamkeit. Sie lassen sich daher unter folgenden Bedingungen am besten bewältigen: a) Wenn Sie nicht gestört werden b) Wenn Sie nach Ihrem Biorhythmus in Hochform sind c) Sofern Sie mit anderen zusammen arbeiten oder Kunden, Lieferanten etc. erreichen müssen, dann, wenn die entsprechenden Personen anwesend oder erreichbar sind. d) Oft benötigen Sie zur Aufgabenbewältigung auch entsprechenden Input in Form von Waren, Informationen etc. Zu welcher Tageszeit können Sie ungestört von äußeren Einflüssen arbeiten, beziehungsweise diese bestmöglich reduzieren? Zu welcher Zeit sind Sie gemäß Ihrem Biorhythmus in Hochform? Sofern Sie dies nicht bereits wissen, können Sie es einfach herausfinden: Schreiben Sie über mehrere Tage die Zeiten genau auf, zu denen Sie aufmerksam und konzentriert arbeiten können. Vermerken Sie sich auch, wann Sie eher träge oder müde sind. Das sich daraus ergebende Muster hilft Ihnen, Ihre persönlichen, günstigen Zeiten für zielführende Arbeiten herauszufinden. Wann sind andere Personen am besten erreichbar, die bei der Bewältigung der zielführenden Aufgaben mit involviert sind? Gibt es weitere Faktoren, die Ihre Zeitplanung bezüglich der zielführenden Aufgaben einschränken? Welche Bearbeitungszeiten werden dadurch ausgeschlossen? Einplanen von Pufferzeiten Es empfiehlt sich, bei

der nun folgenden Zeitplanung für Ihre Aufgaben nicht die gesamte, Ihnen zur Verfügung stehende Arbeitszeit zu verplanen. Lassen Sie je nach Ihren Erfahrungen einen Teil der Arbeitszeit unverplant für Unvorhergesehenes, z.B. wichtige Anrufe oder kurzfristig hinzu gekommene dringende Tätigkeiten. Durch diese gezielte Einplanung von Pufferzeiten stellen Sie sicher, dass Sie trotzdem Zeit zur Bearbeitung Ihrer Aufgaben der höchsten Priorität haben. Ihre zielführende Aufgabenplanung für die Tage der kommenden Woche Nun können Sie die priorisierten, mit Bearbeitungszeit versehenen Aufgaben Ihrer Prioritätenliste für die kommende Woche unter Berücksichtigung von Pufferzeiten und günstigen Bearbeitungszeiten für zielführende Aufgaben in Ihren Tagesplaner eintragen. Wenn Sie mögen, können Sie die Aufgaben je nach Priorität auch in unterschiedlichen Farben markieren. Ihr Eintrag könnte zum Beispiel nach einer Unterteilung wie auf der folgenden Seite vorgenommen werden. Sie können die folgende Seite ausdrucken und für Ihre Tageseinträge beliebig oft verwenden. Der Vergleich der Spalten ''Dauer Plan'' und ''Dauer Ist'' bietet Ihnen am Ende des Tages eine gute Basis für Ihre Zeitoptimierung. Zeitoptimierung Vergleichen Sie bitte die beiden Spalten ''Dauer Plan'' und ''Dauer Ist'' und verbessern Sie nach und nach Ihre Planung. Achten Sie bitte besonders auf eine Optimierung der Zeitplanung für Ihre zielführenden Aufgaben. Sofern Sie z.B. länger für die Bearbeitung einer Aufgabe benötigt haben als eingeplant war, suchen Sie nach Gründen hierfür und nach Lösungen. Welche Punkte sind Ihnen bei der Nachkontrolle aufgefallen und welche Verbesserungsmöglichkeiten sehen Sie? Weiterführende Checklisten: Zum Thema ''Prioritäten setzen'' finden Sie weitere interessante Checklisten zum kostenlosen Download. Die folgenden Checklisten bilden die Voraussetzung für die vorliegende Checkliste: Checkliste Prinzipien des Prioritätensetzens und ABC-Analyse Checkliste Prioritäten setzen mit dem Eisenhower-Prinzip Checkliste Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip

Info an Freunde und Bekannte

Gefällt Ihnen diese Publikation? Möchten Sie Freunde und Bekannte über diese Publikation informieren?

Bitte empfehlen bzw. teilen Sie diese Seite bei Facebook, X, LinkedIn und/oder XING.

Für einen entsprechenden Hinweis auf dem elektronischen Weg nutzen Sie bitte die Weiterempfehlung per E-Mail.

Weitere Publikationen zeigen

Info zum ServiceImpressumAGBDatenschutzRechtshinweiseJobadu.de in den sozialen NetzwerkenServiceportal für Arbeitgeber