|
|
 |
Rentenminderung bei vorzeitigem Ruhestand ausgleichen
Wer seine Altersrente vor der gesetzlichen Regelaltersgrenze,
also vorzeitig, in Anspruch nimmt, erhält eine Rentenminderung.
|
|
|
 |
Zeitarbeit (Arbeitnehmerüberlassung)
Zeitarbeit (Arbeitnehmerüberlassung) ist eine Möglichkeit,
die Zeit zur nächsten Festanstellung zu überbrücken.
|
|
|
 |
Pflege von Angehörigen kann die Rente erhöhen
Wer Angehörige zu Hause plegt, muss oft beruflich kürzer treten.
Damit dadurch keine Rentennachteile entstehen, hilft der Gesetzgeber nach.
|
|
|
 |
Information über unbefristete Arbeitsplätze
Befristet beschäftigte Arbeitnehmer, die eine Änderung in eine unbefristete Anstellung beantragen,
haben Anspruch auf ein begründetes Feedback.
|
|
|
 |
Steuervorteil für Leiharbeitnehmer mit befristeten Einsätzen
Leiharbeitnehmer können für die steuerliche Wegepauschale die doppelte steuerliche Entlastung
(also für Hin- und Rückweg) geltend machen, wenn die Einsätze befristet sind.
|
|
|
 |
Misstrauen gegen die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung
Der Arbeitgeber kann verlangen, dass die Krankenkasse eine gutachtliche Stellungnahme
des Medizinischen Dienstes zur Überprüfung der Arbeitsunfähigkeit einholt.
|
|
|
 |
Telearbeit
Unter dem Begriff Telearbeit werden dezentrale Bürotätigkeiten
mithilfe von Informations- und Kommunikationstechniken verstanden.
|
|
|
 |
Voller Ersatzruhetag wegen besonderem Schutz der Feiertagsruhe
Arbeitgeber müssen einen von 0.00 Uhr bis 24.00 Uhr dauernden Ersatzruhetag gewähren,
wenn an einem auf einen Werktag fallenden Feiertag gearbeitet wurde.
|
|
|
 |
Wunsch- und Wahlrecht bei medizinischer Reha
Eine medizinische Rehabilitation muss sich an den Bedürfnissen der behandelten Person orientieren.
Nur dann kann sie erfolgreich sein.
|
|
|
 |
Wenig Nutzen aber viel Verunsicherung durch IGeL
Die meisten sogenannten IGeL-Leistungen, die Krankenkassen-Versicherte selbst zahlen müssen,
sind nutzlos und mitunter sogar schädlich.
|
|
|
 |
Pflege und Teilrente
Rentner, die Angehörige zu Hause pflegen,
können unter bestimmten Voraussetzungen von höheren Rentenbezügen profitieren.
|
|
|
 |
Bonuszahlungen bei unterjähriger Kündigung
Beschäftigte, die vor Jahresende aus dem Betrieb ausscheiden,
haben Anspruch auf anteilige Bonuszahlung.
|
|
|
 |
Ermäßigter Lohnsteuersatz bei Überstundenvergütung
Werden die Überstunden mehrerer Jahre auf einmal abgegolten,
können steuerliche Vergünstigungen greifen.
|
|
|
 |
Erforderliche Fortbildungen sind kostenfrei
Eine für die Erbringung der Arbeitsleistung erforderliche Fortbildung
können Arbeitnehmer kostenfrei in Anspruch nehmen.
|
|
|
 |
Wertguthaben
Wertguthaben sind eine Form von Arbeitszeitkonten,
die auf eine längerfristige Freistellung von der Arbeitsleistung zielt.
|
|
|
 |
Keine Vergütungspflicht für Pflichtpraktikum vor einem Studium
Praktikanten, die ein Pflichtpraktikum absolvieren,
haben keinen Anspruch auf den gesetzlichen Mindestlohn.
|
|
|
 |
Wer muss die Kosten für ein Bewerbungsgespräch tragen?
Auch wenn der Arbeitgeber die Vorstellungskosten in der Regel tragen muss,
so kann er eine Zahlung in bestimmten Fällen dennoch ablehnen.
|
|
|
 |
Versichertenberater bieten kostenlose Beratung
Sie haben Fragen zur Rente oder brauchen Hilfe beim Ausfüllen von Anträgen?
Die Berater der Deutschen Rentenversicherung helfen Ihnen gerne.
|
|
|
 |
Außerbetriebliches Fehlverhalten als Kündigungsgrund
Außerbetriebliches Fehlverhalten kann die fristlose Kündigung eines Arbeitsverhältnisses rechtfertigen,
wenn es ernsthafte Zweifel an der Eignung des Arbeitnehmers begründet.
|
|
|
 |
Berechnung der Betriebsrente bei Teilzeit
Bei einer endgehaltsbezogenen Betriebsrentenzusage darf auch bei einem Wechsel
von Vollzeit zu Teilzeit auf das zuletzt maßgebliche Entgelt abgestellt werden.
|
|
|
 |
30 Prozent Nachtzuschlag für Zeitungszusteller
Zusteller, die werktäglich vor 6 Uhr Tageszeitungen austragen,
haben Anspruch auf einen Nachtzuschlag von 30 Prozent.
|
|
|
 |
Arbeit auf Abruf
Arbeitgeber und Arbeitnehmer können vereinbaren, dass der Arbeitnehmer
seine Arbeitsleistung entsprechend dem Arbeitsanfall zu erbringen hat.
|
|
|
 |
Während der Arbeitszeit zum Jobinterview
Nur in bestimmten Fällen muss der Arbeitgeber
Mitarbeiter für ein Vorstellungsgespräch während der Arbeitszeit freistellen.
|
|
|
 |
Individuelles Altersvorsorgegespräch
Bei der Planung von zusätzlichen Vorsorgemaßnahmen unterstützt die Rentenversicherung
ihre Versicherten mit einem speziellen Altersvorsorgegespräch.
|
|
|
 |
Lohnzuschläge nach Tarifvertrag können steuerfrei sein
Der Steuerfreiheit von Zuschlägen steht es nicht entgegen, wenn der Grundlohn aufgestockt wird,
um einen bestimmten, (tarif-)vertraglich vereinbarten Bruttolohn zu erreichen.
|
|
|
 |
Gleitzeitarbeit
Die Konstruktion der gleitenden Arbeitszeit, kurz Gleitzeit genannt,
stellt eine frühe Ausformung der Flexibilisierung der Arbeitszeit dar.
|
|
|
 |
Dienstwagen wird auf Elterngeld angerechnet
Ein Dienstwagen ist und bleibt ein geldwerter Vorteil,
auch während der Elternzeit.
|
|
|
 |
Steuerliche Folgen des Arbeitslosengeldbezuges
Der Bezug von Arbeitslosengeld ist steuerfrei.
Er wird jedoch bei der Ermittlung des Steuersatzes berücksichtigt.
|
|
|
 |
Urlaub darf nicht zu Verlust von Zuschlägen führen
Nimmt ein Arbeitnehmer bezahlten Urlaub,
so darf sich das nicht negativ auf die Berechnung von Mehrarbeitszuschlägen auswirken.
|
|
|
 |
Sabbatical
Grundsätzlich kann jeder Arbeitnehmer ein Sabbatical machen.
Allerdings gibt es keinen gesetzlichen Anspruch auf diese berufliche Auszeit.
|
|
|
 |
Beschäftigte müssen Erkrankungen offenlegen
Wer wegen mehrerer Erkrankungen aber insgesamt länger als sechs Wochen krank ist,
muss nachweisen, dass es sich tatsächlich um verschiedene Erkrankungen handelt.
|
|
|
 |
Arbeitgeber müssen Korrekturbrille für Bildschirmarbeit bezahlen
Wenn Arbeitnehmer für ihre Bildschirmarbeit eine besondere Brille benötigen,
muss der Arbeitgeber für die Kosten aufkommen.
|
|
|
 |
Frist zur Erhebung der Kündigungsschutzklage
Wer von seinem Arbeitgeber eine Kündigung erhalten hat und sich dagegen wehren will,
hat eine sehr kurze (!) Frist zu beachten.
|
|
|
 |
Was muss man tun, wenn Arbeitslosigkeit droht?
Spätestens drei Monate vor der Beendigung Ihres Arbeits- oder Ausbildungsverhältnisses
müssen Sie sich persönlich bei der Agentur für Arbeit arbeitsuchend zu melden.
|
|
|
 |
Entwöhnungsbehandlungen mit der Rentenversicherung
In Deutschland sind Schätzungen zufolge rund 12,8 Mio. Menschen im Alter von 18 bis 64 Jahren
abhängig von Alkohol, Tabak, illegalen Drogen und Medikamenten.
|
|
|
 |
Duales Studium
Ein duales Studium verbindet ein Studium an einer Fachhochschule, Berufsakademie oder Universität
mit einer Ausbildung oder mit Praxisphasen im Unternehmen.
|
|
|
 |
Können Arbeitgeber Urlaub streichen, verweigern oder einseitig festlegen?
Die Urlaubsplanung für das gesamte Urlaubsjahr erfolgt in vielen Unternehmen zu Jahresbeginn.
Dabei kommt es regelmäßig zu arbeitsrechtlichen Auseinandersetzungen.
|
|
|
 |
Tarifvertrag kann Zuschusspflicht zur Betriebsrente ausschließen
Ob Arbeitnehmer einen Zuschuss ihres Chefs zur Betriebsrente erhalten,
kann auch vom jeweiligen Tarifvertrag abhängen.
|
|
|
 |
Bewertungsmethode bei Firmenwagen rückwirkend ändern
Wendet ein Arbeitgeber die Pauschalmethode an, können auch die Fahrten
von der Wohnung zur ersten Tätigkeitsstätte rückwirkend neu bewertet werden.
|
|
|
 |
Kündigung in der Elternzeit
In der Elternzeit besteht besonderer Kündigungsschutz.
Eine Änderungskündigung durch den Arbeitgeber kann aber zulässig sein.
|
|
|
 |
Ausbildungsfreibetrag
Absolviert Ihr volljähriges Kind eine Ausbildung oder ein Studium und wohnt nicht mehr bei Ihnen zuhause,
steht Ihnen womöglich der sogenannte Ausbildungsfreibetrag zu.
|
|
|
 |
Bewerbungskosten in der Steuererklärung
Die Kosten für die Suche nach einem Arbeitsplatz sind Werbungskosten.
Dabei spielt es keine Rolle, ob Ihre Bewerbungen erfolgreich waren oder nicht.
|
|
|
 |
Steuern sparen trotz Fahrgemeinschaft
Der Höchstbetrag für die Entfernungspauschale von 4500 Euro
greift auch bei einer wechselseitigen Fahrgemeinschaft.
|
|
|
 |
Steuerklassenwahl bei Ehegatten oder Lebenspartnern
Ehegatten oder Lebenspartner, die beide unbeschränkt steuerpflichtig sind
und nicht dauernd getrennt leben, können bekanntlich für den Lohnsteuerabzug wählen.
|
|
|
 |
Abwicklungsvertrag
Anders als bei Aufhebungsverträgen, die selbst die Beendigung des Arbeitsverhältnisses regeln,
ist etwaigen Abwicklungsverträgen stets eine Kündigung voraus gegangen.
|
|
|
 |
Kündigung in der Probezeit
Innerhalb der im Arbeitsvertrag festgelegten Probezeit gelten andere Kündigungsfristen
als für die Zeit nach dem Ablauf des Probearbeitsverhältnisses.
|
|
|
 |
Rechte und Pflichten beim Personalgespräch
Personalgespräche sind nicht sehr beliebt.
Das betrifft Personalverantwortliche, besonders aber viele Mitarbeiter.
|
|
|
 |
Bildungskredit
Durch das Bildungskreditprogramm wird ein zeitlich befristeter, zinsgünstiger Kredit zur Unterstützung
von Studierenden und Schülern in fortgeschrittenen Ausbildungsphasen angeboten.
|
|
|
 |
Steuerfreie Aufmerksamkeiten zu persönlichen Ereignissen
Neben der monatlichen Sachbezugsfreigrenze können noch steuerfreie Aufmerksamkeiten
zu persönlichen Ereignissen bis zur Höhe von 60 Euro steuerfrei gewährt werden.
|
|
|
 |
Arbeitgeber muss Auskunft über Gehälter geben
Beschäftigte können Auskunft über Gehaltserhöhungen vergleichbarer Kollegen verlangen,
wenn diese Auskunft für Gehaltsanpassungen benötigt wird.
|
|
Ausbildungs- und Arbeitsplatzangebote zeigen |
|
|