News zum Thema Steuerrecht

Die Lohnsteuer ist keine eigenständige Steuerart, sondern eine besondere Erhebungsform der Einkommensteuer. Lohnsteuer ist eine sogenannte Quellensteuer: Eine Steuer, welche nicht vom Steuerzahler selbst, sondern direkt an der Quelle (z.B. dem Arbeitgeber) zum Zeitpunkt und am Ort der Entstehung, einbehalten wird. Der Arbeitgeber überweist die Lohnsteuer direkt ans Finanzamt. Dieser Beitrag zeigt, wie die Lohnsteuer berechnet wird, wie der Arbeitgeber die Lohnsteueranmeldung durchführen kann und welche Rolle dabei die Steuerklassen spielen.
Da die Lohnsteuer direkt an der Quelle einbehalten und ans Finanzamt überwiesen werden soll, übernimmt diese Aufgabe der Arbeitgeber. Arbeitgeber behalten monatlich die berechnete Lohnsteuer vom Bruttogehalt ein und zahlen diese zusammen mit der Kirchensteuer und ggf. Soli direkt an das Finanzamt. Lohnsteuer ist also eine »Vorauszahlung« auf die Einkommensteuerschuld. Arbeitnehmer brauchen dafür nur ihre Steuer-Identifikationsnummer an den Arbeitgeber zu reichen. Der Arbeitgeber berechnet die Höhe der Lohnsteuer basierend auf einem Prozentsatz des Jahresbruttolohns des Arbeitnehmers.
Am Ende des Kalenderjahres (bis spätestens Ende Februar des Folgejahres) erhält der Arbeitnehmer vom Arbeitgeber einen Ausdruck oder ein PDF der Lohnsteuerbescheinigung mit zahlreichen Angaben. Diese sind für die Einkommensteuererklärung des Arbeitnehmers wichtig. Die Bescheinigung enthält alle vom Arbeitgeber gezahlten Bruttogehälter sowie u.a. die einbehaltene Lohnsteuer, Kirchensteuer, ggf. Soli und die Sozialversicherungsbeiträge (Arbeitnehmeranteil). Diese Daten werden auch elektronisch direkt an die Finanzverwaltung übermittelt. Wie viel Einkommensteuer ein Arbeitnehmer für ein Kalenderjahr tatsächlich zahlen muss, kann erst nach Ablauf des Jahres vom Finanzamt genau festgesetzt werden. Denn erst dann steht das zu versteuernde Einkommen in Summe fest.
So lange will der Staat aber nicht auf sein Geld warten. Deshalb müssen Arbeitnehmer für ihre Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit schon während des Jahres Lohnsteuer zahlen. Die Höhe der Lohnsteuer, die ein Arbeitgeber abzuführen hat, hängt unter anderem von der Steuerklasse ab.
Für im Inland nicht meldepflichtige Personen, wie z. B. beschränkt einkommensteuerpflichtige Arbeitnehmer, kann die Finanzverwaltung derzeit dem Arbeitgeber noch keine elektronischen Lohnsteuerabzugsmerkmale zur Verfügung stellen. In diesen Fällen stellt das Betriebsstättenfinanzamt des Arbeitgebers auf Antrag eine Papierbescheinigung für den Lohnsteuerabzug aus. Dieser Antrag ist grundsätzlich vom Arbeitnehmer zu stellen. Die Bescheinigung der Steuerklasse I kann auch der Arbeitgeber beantragen, wenn er den Antrag im Namen des Arbeitnehmers stellt. Der Arbeitgeber hat die jahresbezogene Bescheinigung für den Lohnsteuerabzug während des Dienstverhältnisses, längstens bis zum Ablauf des jeweiligen Kalenderjahres, aufzubewahren. Bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses vor Ablauf des Kalenderjahres hat er dem Arbeitnehmer die Bescheinigung für den Lohnsteuerabzug auszuhändigen.
Die Lohnsteuer wird nach dem Arbeitslohn so bemessen, dass sie der Einkommensteuer entspricht, die der Arbeitnehmer schuldet, wenn er ausschließlich Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit erzielt. Wegen der Höhe der Einkommensteuer wird auf die Tarifdarstellung hingewiesen.
Ehegatten/Lebenspartner können anstelle der Steuerklassenkombination III/V bzw. IV/IV auch die Steuerklassenkombination IV/IV mit Faktor wählen. Durch das Faktorverfahren wird erreicht, dass bei jedem Ehegatten/Lebenspartner die steuerentlastenden Vorschriften (insbesondere der Grundfreibetrag) beim eigenen Lohnsteuerabzug und außerdem die steuermindernde Wirkung des Splittingverfahrens berücksichtigt werden.

Häusliches Arbeitszimmer muss nicht erforderlich sein

Häusliches Arbeitszimmer muss nicht erforderlich sein

Für den Abzug für ein häusliches Arbeitszimmer genügt es,

wenn der Raum für ausschließlich für betriebliche/berufliche Zwecke genutzt wird.

Details zeigen
Steuervorteil für Leiharbeitnehmer mit befristeten Einsätzen

Steuervorteil für Leiharbeitnehmer mit befristeten Einsätzen

Leiharbeitnehmer können für die steuerliche Wegepauschale die doppelte steuerliche Entlastung

(also für Hin- und Rückweg) geltend machen, wenn die Einsätze befristet sind.

Details zeigen
Lohnzuschläge nach Tarifvertrag können steuerfrei sein

Lohnzuschläge nach Tarifvertrag können steuerfrei sein

Der Steuerfreiheit von Zuschlägen steht es nicht entgegen, wenn der Grundlohn aufgestockt wird,

um einen bestimmten, (tarif-)vertraglich vereinbarten Bruttolohn zu erreichen.

Details zeigen
Steuerklassenwahl bei Ehegatten oder Lebenspartnern

Steuerklassenwahl bei Ehegatten oder Lebenspartnern

Ehegatten oder Lebenspartner, die beide unbeschränkt steuerpflichtig sind

und nicht dauernd getrennt leben, können bekanntlich für den Lohnsteuerabzug wählen.

Details zeigen
Bewertungsmethode bei Firmenwagen rückwirkend ändern

Bewertungsmethode bei Firmenwagen rückwirkend ändern

Wendet ein Arbeitgeber die Pauschalmethode an, können auch die Fahrten

von der Wohnung zur ersten Tätigkeitsstätte rückwirkend neu bewertet werden.

Details zeigen
Ausbildungsfreibetrag

Ausbildungsfreibetrag

Absolviert Ihr volljähriges Kind eine Ausbildung oder ein Studium und wohnt nicht mehr bei Ihnen zuhause,

steht Ihnen womöglich der sogenannte Ausbildungsfreibetrag zu.

Details zeigen
Steuern sparen trotz Fahrgemeinschaft

Steuern sparen trotz Fahrgemeinschaft

Der Höchstbetrag für die Entfernungspauschale von 4500 Euro

greift auch bei einer wechselseitigen Fahrgemeinschaft.

Details zeigen
Steuerfreie Aufmerksamkeiten zu persönlichen Ereignissen

Steuerfreie Aufmerksamkeiten zu persönlichen Ereignissen

Neben der monatlichen Sachbezugsfreigrenze können noch steuerfreie Aufmerksamkeiten

zu persönlichen Ereignissen bis zur Höhe von 60 Euro steuerfrei gewährt werden.

Details zeigen
Mobilitätsprämie in Steuererklärung

Mobilitätsprämie in Steuererklärung

Arbeitnehmer und Selbständige, deren zu versteuerndes Einkommen unter dem Grundfreibetrag liegt,

sollten mit der Steuererklärung unbedingt auch die Anlage ''Mobilitätsprämie'' einreichen.

Details zeigen
Fehlerhafter Steuerbescheid: Was tun?

Fehlerhafter Steuerbescheid: Was tun?

Erhält ein Steuerzahler seinen Steuerbescheid vom Finanzamt,

sollte dieser nicht postwendend in der nächsten Schublade verschwinden.

Details zeigen

Ausbildungs- und Arbeitsplatzangebote zeigen

Info zum ServiceImpressumAGBDatenschutzRechtshinweiseJobadu.de in den sozialen NetzwerkenServiceportal für Arbeitgeber

Wartezeit